Abschwemmung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abschwemmung · Nominativ Plural: Abschwemmungen
Aussprache
Worttrennung Ab-schwem-mung
Wortzerlegung abschwemmen -ung
Verwendungsbeispiele für ›Abschwemmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zudem soll die Umwandlung von Grünland in Ackerflächen an Hängen, die von Abschwemmung bedroht sind, verboten werden.
[Süddeutsche Zeitung, 03.02.2001]
Merkwürdigerweise sind in diesem Gebiete bis jetzt noch keine exakten Messungen und Beobachtungen über den Betrag der jährlichen Abschwemmung angestellt worden.
[Abel, Othenio: Amerikafahrt, Jena: Fischer 1926, S. 312]
Als Grund führt das Amt eine unzureichende Abwasserentsorgung sowie Abschwemmungen insbesondere aus Agrar‑Flächen und Drainagen an.
[Süddeutsche Zeitung, 16.07.1998]
Zitationshilfe
„Abschwemmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abschwemmung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abschwellung Abschweifung Abschussziffer Abschusszeit Abschussvorrichtung |
Abschwung Abschwächer Abschwächung Abschätzung Abschöpfung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora