(kraftvoll) in einem Bogen nach unten geführte Bewegung oder Form
Beispiele:
[…] eine offene
Dreier‑Beziehung […], virtuos getanzt, doch
noch übertroffen von einem […] Pas de deux, in dem Sheu Fang‑yi und ihr Partner
[…] die Schwerkraft förmlich
auszuhebeln scheinen mit ihren Auf‑, Abschwüngen und
Lifts[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.05.2001]
Auf dieser [Grund-]Linie beginnend formt
man [beim Schreiben] mit gerundeten Auf‑ und
Abschwüngen eine zusammenhängende Schrift aus der
verabredeten, zugleich modulierbaren Abfolge von Buchstaben. [Süddeutsche Zeitung, 07.05.2019]
Und mit vierundzwanzig bekam ich den Silbernen Bären auf der
Berlinale, sagt Katrin Saß und schaut hinaus in die Auf‑und
Abschwünge des Mecklenburger Lands. [Der Tagesspiegel, 29.03.2001]
Er [der Jagdflieger] hat vorgeschriebene
Figuren (Vollkreise rechts und links, Trudeln […], Abschwung mit Looping,
Rolle rechts und links, Spirale […]) mit
einer bestimmten Geschwindigkeit zu fliegen. [Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.): Fliegerschule der Luftstreitkräfte. In: Neues Deutschland 12/48 (1957), S. 9.]
Ist genügend Fliehkraft erreicht, dann beugt sich beim beginnenden
Abschwung des Armes (also, wenn der Arm senkrecht
ausgestreckt ist) der Körper [des Werfers],
indem der aufrechte Rumpf etwas seitlich abgebeugt wird (Winkelstellung). [Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 124]
bildlichDabei war es gerade die Politik, die meine Eltern wohl am meisten
verband, während der hohen Aufschwünge ihrer jungen Jahre zum Kommunismus
und eigentlich auch während der vorsichtigen
Abschwünge davon in den mittleren Jahren bis zum
Alter hin. [Honigmann, Barbara: Ein Kapitel aus meinem Leben, München Wien: Carl Hanser Verlag 2004, S. 37]
bildlichDer Chicago Symphony Chorus singt spürbar begeistert, die
Innerlichkeit, auf die es Barenboim offenbar anlegt, wirkt aber recht
äußerlich unter einem Dirigat, das die Spannung nur in starken Auf‑ und
Abschwüngen sucht. [Berliner Zeitung, 03.04.1999]
a)
Turnen in einem Bogen (kraftvoll) ausgeführter Abgang von oder nach unten gerichtete Bewegung an einem Turngerät
Beispiele:
Das Reck verlangte Kraft und Schwung bei Hüftaufzug,
Hüftumschwung und Rückschwung (den Körper von dem Holm im 45‑Grad‑Winkel
wegschwingen und Abschwung zum Stand). [Thüringer Allgemeine, 18.11.2010]
An drei Recks beeindruckten die vier Artisten mit doppelten Salti
und faszinierenden Auf‑ und Abschwüngen. [Münchner Merkur, 04.03.2019]
Trainingsschwerpunkt war der "Landungsdrill", also sicheres
Landen nach Sprüngen am Boden und Schwebebalken sowie bei
Abschwüngen am Reck. [Mittelbayerische, 04.04.2015]
Leipzigs letzter Weltklasseturner Sven Tippelt verewigte sich im
[Turner-]Code mit einem Hingucker am
Barren: Der "Tippelt" ist ein Abschwung zum Hang
in der Holmengasse mit Aufstemmen und Rückgrätschen in den Handstand. [Leipziger Volkszeitung, 21.04.2010]
Der Unterschwung kann den Abschwüngen
zugeordnet werden. Er ist ein Schwung unter der Reckstange hindurch und
führt in den Stand oder in den Hang. [Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 164]
Er sprang an das Reck, Aufschwung und
Abschwung. [Koeppen, Wolfgang: Das Treibhaus. In: ders., Drei Romane, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1953], S. 234]
Führte ich in der Turnhalle zwanzigmal hinter einander die
Doppel‑Kniewelle mit tadellosem Abschwung aus,
dann konnte er, bei hellem Glanz in den Augen, wehmütig sagen: »Ludwig!
So möchte ich dich einmal den Accusativ cum Infinitiv gebrauchen
sehen!« [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 24582]
b)
Skifahren Abbremsen und Anhalten (beim Abfahrtslauf o. Ä.) durch eine schwungvolle Drehung des Körpers, bei dem auch die Richtung der Skier verändert wird; Drehen von Körper und Skiern zur Richtungsänderung; schwungvolles Sichabstoßen (beim Start zu einer Abfahrt)
siehe auch abschwingen (2), Halteschwung
Beispiele:
Der Beklagte hatte eine Linkskurve gefahren, befand sich also auf
der Fahrt nach links und setzte gerade zu einem
Abschwung (talwärts, also nach rechts) an,
als er plötzlich schräg links seitlich hinter sich in unmittelbarer Nähe
den Kläger bemerkte, der von schräg links hinten auf ihn zuschoss. [Skiunfall, 17.05.2013, aufgerufen am 07.12.2020]
Unser Hotel liegt auf einer Alm direkt an der Piste, sodass wir
nach dem Frühstück direkt auf die Ski steigen können und auch nach dem
letzten Abschwung direkt in unser Apartement
plumpsen können. [Ahnung von Schnee, 30.01.2015, aufgerufen am 18.09.2020]
Der Mann war gegen 9 Uhr talwärts unterwegs, als er beim
Abschwung einen Ski verlor und über den
Pistenrand hinaus geriet. Er fiel rund vier Meter tief in eine
zugeschneite Geländevertiefung. [Deutscher bei Sturz über Pistenrand schwer verletzt, 01.02.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Wenn es die Temperatur erlaubt, ist ab Mitte November der
Abschwung direkt vor dem familiär geführten
Klausnerhof möglich. [Absolut Familie, 17.09.2010, aufgerufen am 06.02.2016]