Abseits, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Abseits · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [ˈapzaɪ̯ʦ]
Worttrennung Ab-seits
Grundformabseits1
Wortbildung
mit ›Abseits‹ als Erstglied:
Abseitsfalle
· Abseitslinie · Abseitspfiff · Abseitsposition · Abseitsregel · Abseitsstellung · Abseitstor · abseitsverdächtig
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar Fußball. |
Bedeutungsübersicht
- 1. [Sport] Regel in verschiedenen Mannschaftssportarten, nach der die Position eines bestimmten Spielers im Verhältnis zu gegnerischen Spielern oder zur Spielfeldzone einen Verstoß darstellt, der zu einer Unterbrechung des Spiels durch den Schiedsrichter führt
- 2. Regelverstoß, der durch das aktive Eingreifen ins Spielgeschehen eines Spielers in Abseitsposition vorliegt
- 3. weit vom Zentrum oder einem anderen Bezugspunkt gelegener Ort
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Sport Regel in verschiedenen Mannschaftssportarten, nach der die Position eines bestimmten Spielers im Verhältnis zu gegnerischen Spielern oder zur Spielfeldzone einen Verstoß darstellt, der zu einer Unterbrechung des Spiels durch den Schiedsrichter führt
Beispiele:
DAS ABSEITS
[im Eishockey]:
Ein Spieler des angreifenden Teams darf nicht vor dem Puck über die blaue
Linie ins Angriffsdrittel laufen. [Bild, 24.02.2018]
Gibt es das Abseits auch in anderen
Sportarten? […] Die Sportart Rugby ist einer
dieser, bei denen das Abseits ebenfalls eine wichtige
Rolle spielen wird. Bei dieser Sportart darf sich der Spieler nicht vor dem
Fuß des eigenen Mitspielers befinden, der den Ball gerade gespielt hat.
Außerdem darf man nicht näher als 10 Meter an die Gassenlinie heran, wenn
man eben nicht an der Gasse dort teilnimmt. Des Weiteren darf der Spieler
sich nicht vor dem anderen Spieler befinden, der gerade gehalten wird und
einfach aus der Situation heraus ins Spiel eingreifen wird. [Online Wetten, 13.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Australien hatte [in einer Rugby-Partie]
große
Probleme, die eigenen Lineouts zu kontrollieren. Eine verlorene Gasse killte
auch gleich ihren zweiten (!) Aufenthalt in der neuseeländischen Hälfte
vorzeitig. Vor Carters Straftritt zum 9:3 (36.) wegen
Abseits, übersahen die Unparteiischen einen doch
recht deutlichen Vorball der All Blacks. [Der Standard, 31.10.2015]
Als »Abseits« gilt im Eishockey, wenn ein
Spieler ins gegnerische Drittel dringt, bevor die Scheibe ins
Angriffsdrittel gespielt wird. [Neues Deutschland, 07.02.1960]
●
Fußball Position eines Spielers, dem der Ball zugespielt wird, während er sich näher an der gegnerischen Torlinie befindet als der vorletzte gegnerische Spieler
Synonym zu Abseitsposition (1), Abseitsstellung
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: im Abseits stehen
Beispiele:
Der Portugiese forderte den Video‑Beweis, denn Kostic stand beim
Abstauber nach Gacinovic’ Pfostenschuss einen Meter im
Abseits. [Bild, 20.04.2019]
Beim vermeintlichen 2:1‑Siegtreffer stand der eingewechselte
Torschütze Anthony Ujah in der vierten Minute der Nachspielzeit
tatsächlich im Abseits. [Süddeutsche Zeitung, 11.12.2018]
Doch nach etwa einer halben Minute kam Verwirrung auf und
schließlich Enttäuschung, denn Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus zeigte
an: Videobeweis, das Tor zählt nicht. Hazard stand einen halben Schritt
im Abseits, eine hauchdünne Entscheidung. [Die Welt, 09.04.2018]
Kein Team lief derart selten ins Abseits
wie die Auswahl des Deutschen Fußball‑Bundes, im Schnitt nur ein
einziges Mal pro Spiel. [Süddeutsche Zeitung, 29.06.2000]
Regel 11: Abseits Ein Spieler ist
abseits, wenn er im Augenblick, in dem der Ball gespielt wird, näher der
gegnerischen Torlinie ist als der Ball, ausgenommen: a) er befindet sich
in seiner eigenen Spielhälfte b) zwei Spieler der gegnerischen
Mannschaft sind ihrer Torlinie näher als er oder mit ihm auf gleicher
Höhe. [Die Zeit, 10.06.1998]
2.
Regelverstoß, der durch das aktive Eingreifen ins Spielgeschehen eines Spielers in Abseitsposition (1) vorliegt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein passives, aktives, angebliches Abseits
als Akkusativobjekt: ein Abseits erkennen, anzeigen, reklamieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: [ein Tor] wegen Abseits aberkennen, nicht anerkennen; [einen Spieler] wegen Abseits zurückpfeifen
Beispiele:
Der gelungene Abend wäre ein perfekter gewesen,
hätte Linienrichter Jürgen Kreyer nach einer halben Stunde nicht wie wild
mit der Fahne gewedelt und fälschlicherweise ein
Abseits angezeigt, als Hristow per Kopf ins Tor
traf. [Frankfurter Rundschau, 11.12.2000]
Es kann aber nicht sein, dass der Fußball durch den
Video‑Assistenten inzwischen mit unzähligen Kameras
Millimeter‑Entscheidungen bei Abseits akribisch
untersucht. [Bild, 24.09.2018]
Er [Paok-Präsident Iwan Savvidis] war
beim Topspiel des nordgriechischen Klubs gegen AEK Athen bewaffnet auf den
Platz gerannt, um gegen die Annullierung eines Tores seiner Mannschaft
(wegen Abseits) zu protestieren. [Süddeutsche Zeitung, 15.03.2018]
Abseits ist nach dem uralten Fußballspruch und eben
auch per Regelwerk erst dann, wenn der Schiedsrichter pfeift – und nicht,
wenn die Fahne oben ist. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2015]
Und in diesen Beifallssturm hinein fällt ein ungarisches Tor, das
aber nicht gegeben wird, weil Ling lange vorher
Abseits gepfiffen hat. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.07.1954]
3.
weit vom Zentrum oder einem anderen Bezugspunkt gelegener Ort
Beispiele:
Der Nationalpark Gran Paradiso liegt zu beinahe gleich grossen Teilen
in der autonomen Region Valle d’Aosta und in der Region Piemont. Während der
valdostanische Teil dieses Nationalparks gut erschlossen ist, liegt der
piemontesische Teil noch ganz im Abseits. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 2013]
Es gibt auch hier intelligente Leute, aber sie leben im
Abseits wie ich, denn diese Stadt hat kein
Zentrum: Sie besteht aus einem halben Dutzend Dörfern. [konkret, 2000 [1998]]
Die Pfarrkirche [von Güstrow],
erkenntlich an dem spitzen Helm, ist die bessere Orientierung zum Herzen der
Stadt, liegt sie doch am Marktplatz und am Einkaufsboulevard, der Dom
dagegen ein wenig im Abseits. [Ketman, Per / Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 235]
Nein, die Gesellschaft ist vollauf damit beschäftigt, ihr Image zu
pflegen. Sie verbannt die Straffälligen hinter Gitter, die ausländischen
Arbeiter ins Ghetto, die obdachlosen ins Asyl und die psychisch Kranken
hinter Panzerglas – weit draußen an die Peripherie der Städte, ins
landschaftlich idyllische Abseits, ins
Aus. [konkret, 2000 [1984]]
a)
übertragen Bereich mit (vorgeblich) nachrangiger bzw. untergeordneter (2) Bedeutung, dem mit Desinteresse, Ignoranz, Stigmatisierung, Diskriminierung o. Ä. begegnet wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das moralische, soziale, berufliche, akademische Abseits; das gesellschaftliche, politische, weltpolitische, außenpolitische Abseits; das technologische, mediale Abseits
Beispiele:
In den reichen Ländern führen mehr Kindergeld und Krippenplätze
nicht zu mehr Geburten, wenn Frauen und junge Paare befürchten müssen,
dass ein Kind sie ins berufliche wie gesellschaftliche
Abseits führt, wenn das Vertrauen fehlt, dass
Partner wie Arbeitgeber verlässlich sind. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.2015]
Unter Präsident Mahmud Ahmadinedschad und dessen fragwürdiger
Atompolitik schoss sich der Iran ins außenpolitische
Abseits. [Tausendundein Motorrad-Kilometer, 08.06.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Wir sollten ihn [einen Fußballfunktionär, der sich wegen Steuerhinterziehung selbst angezeigt hat]
ignorieren, ihn dem Rechtsstaat überlassen und dafür sorgen, dass er
niemals mehr eine Öffentlichkeit bekommt, ihn also ins mediale
Abseits schicken und ihn aus unserem
Gedächtnis streichen. [Der Spiegel, 07.05.2013 (online)]
Das redliche Bemühen der Sozialdemokratie, die Frauen durch
Änderungen in der Arbeitsmarktpolitik weg vom Herd und damit aus dem
gesellschaftlichen Abseits zu holen, hat diese in
Wahrheit leider auch noch ins berufliche Abseits
geführt, und dies, ohne dass sie ihre Hauptrolle am Herd deswegen
losgeworden wären. [Der Standard, 17.08.2007]
Das oberösterreichische Salzkammergut ist berühmt für sein
pittoreskes Ambiente. […] Gmunden am Traunsee
dümpelt in solcher Nachbarschaft im touristischen
Abseits dahin, bestenfalls gut für eine
Besichtigungstour auf der Durchreise oder einen
Übernachtungsstop. [Süddeutsche Zeitung, 29.03.1994]
b)
übertragen
Phrasem:
⟨ins Abseits geraten (= an Bedeutung verlieren, aus dem Mittelpunkt des Interesses rücken, ins Hintertreffen, in Vergessenheit geraten, nicht mehr dazugehören)⟩
Beispiele:
Vor dem Hintergrund der freundlichen Stimmung am Aktienmarkt
gerieten deutsche Bundesanleihen etwas ins
Abseits. [Die Welt, 17.04.2019]
Ein wenig ist dieser Termin zwei Sonntage vor dem ersten Advent,
mit dem Deutschland offiziell die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
würdigt, in den vergangenen Jahren ins Abseits
geraten. [Süddeutsche Zeitung, 19.11.2018]
Im Euroland ist Athen unter der neuen Links‑Rechts‑Regierung,
die seit Januar im Amt ist, wirtschaftlich noch stärker ins
Abseits geraten. [Die Zeit, 13.05.2015 (online)]
Ins Abseits geraten ist Freud sogar in
der klinischen Psychologie, jener Teildisziplin, die sich mit der
Behandlung psychischer Störungen befasst. [Süddeutsche Zeitung, 27.07.2009]
Was aber, wenn Krankheit oder Behinderung das Leben verändern?
Schnell geraten Menschen ins Abseits, Freunde
distanzieren sich, das Leben verliert seine Farben. [Frankfurter Rundschau, 14.11.2000]
c)
übertragen
Phrasem:
⟨jmdn., etw., sich ins Abseits manövrieren (= jmdn., etw., sich aus dem Mittelpunkt des allgemeinen Interesses, Begehrens rücken, sich von anderen entfernen, sich in eine unhaltbare Lage bringen)⟩
Beispiele:
Peking profitiert von der Zersplitterung
[Europas], die ohnehin stattfindet. Die
Südeuropäer ächzen unter ihrer Schuldenlast, die Osteuropäer fühlen sich
von den Westeuropäern bevormundet. Und die Briten haben sich ohne viel
Zutun von außen selbst ins Abseits manövriert. [Welt am Sonntag, 31.03.2019]
Über den Sachverhalt hinaus steht eine andere, grundlegende
Frage im Raum, und das nicht zum ersten Mal: Manövriert sich da ein
großes politisches Talent immer weiter ins
Abseits, sodass es bald nicht mehr wählbar
ist? [Süddeutsche Zeitung, 28.11.2018]
Eine der hübschesten Anekdoten über den 1993 verstorbenen Tänzer
Rudolf Nurejew geht so: Wenn die Ballerina an seiner Seite die
Publikumsaufmerksamkeit fesselte und ihn ins
Abseits zu manövrieren drohte, stellte er
sich rücklings zur Rampe, spannte die Muskeln seines Allerwertesten an –
et voilà, schon klebten aller Blicke an seinem Gesäß. [Die Zeit, 18.12.2017]
Das hoch verschuldete Ungarn, dass sich mit seiner Politik in
Europa ins Abseits manövriert hat, scheint auf
internationale Finanzhilfen angewiesen. [Neue Zürcher Zeitung, 30.12.2011]
Mit ihrem Parteitag in Magdeburg hatten sich die Grünen durch
rückhaltlosen Bekennermut zu einem Benzinpreis von fünf Mark fast ins
politische Abseits manövriert. [Frankfurter Rundschau, 09.12.1998]
letzte Änderung:
Thesaurus
Sport
Synonymgruppe
Abseits ·
Abseitsposition ·
Abseitsstellung
Oberbegriffe |
|
Synonymgruppe
Abseits ·
Schmuddelimage ·
schlechtes Image ●
Schmuddelecke fig.
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Abseits‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abseits‹.
Abschaffung
Ausgabe
Foul
Handspiel
Höhe
Rand
Tor
aktiv
angeblich
außerparlamentarisch
beruflich
diplomatisch
finanzpolitisch
geographisch
gesellschaftlich
intellektuell
künstlerisch
medial
moralisch
passiv
politisch
sozial
sportlich
sportpolitisch
technologisch
total
touristisch
vermeintlich
weltpolitisch
wirtschaftlich
Zitationshilfe
„Abseits“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abseits>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abseitigkeit Abseitenstoff Abseite Absein Absehunterricht |
Abseitsfalle Abseitslinie Abseitspfiff Abseitsposition Abseitsregel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)