Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Absender, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Die Abkürzung wurde früher oft, vor allem bei Privatbriefen, den weiteren Angaben zum Absender vorangestellt.
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Absenders · Nominativ Plural: Absender
Abkürzung Abs.
Aussprache  [ˈapzɛndɐ]
Worttrennung Ab-sen-der
Wortzerlegung absenden -er1
Wortbildung  mit ›Absender‹/›Abs.‹ als Erstglied: Absenderadresse · Absenderangabe · Absenderin
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Person oder Institution, die einem oder mehreren Adressaten etw. schickt bzw. eine Information übermittelt
in gegensätzlicher Bedeutung zu Empfänger (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein anonymer, unbekannter Absender
als Akkusativobjekt: den Absender identifizieren, ermitteln
in Präpositionalgruppe/-objekt: zurückschicken, zurücksenden, zurückgehen an den Absender
mit Genitivattribut: Absender einer E-Mail, Mitteilung, Nachricht, Sendung; Absender eines Briefes, Päckchens, Schreibens, Dokuments
Beispiele:
(der Brief geht) zurück an (den) Absender (= den Absendenden)WDG
Wird ein Paket nicht zugestellt, schickt es der Paketdienstleister an den Absender zurück. [Bild, 13.11.2018]
Der Absender der [aus dem Ausland versendeten] Ware muss eine Zollinhaltserklärung auf das Paket kleben. Darin steht unter anderem, was sich im Paket befindet und was dafür bezahlt wurde. […] Vergisst der Absender das Formular oder sind seine Angaben ungenau, leitet die Deutsche Post das Paket direkt an das Hauptzollamt weiter, das für den Wohnort des Empfängers zuständig ist. [Süddeutsche Zeitung, 21.06.2017]
Wenn ein Brief nicht zustellbar ist, geht er zurück an den Absender. Ist dies wegen fehlender oder unleserlicher Angaben nicht möglich, geht er an die Zentrale Briefermittlungssstelle […]. Etwa 60 Beschäftigte ermitteln dort täglich Absender oder Empfänger der rund 10.000 unzustellbaren Briefsendungen, Einschreiben, Wertbriefe und vieles mehr. [Süddeutsche Zeitung, 03.02.1999]
Briefpapier, Umschlag und Porto – fast zwei DM kostet ein Brief den Absender heute – da überlegt man sich gerne zweimal, ob man der Schreibfaulheit überhaupt ein Ende setzen soll. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.1997]
2.
Angabe der Identität, Anschrift bzw. Kontaktdaten der Person bzw. Institution, die etw. verschickt
siehe auch Anschrift
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: falscher, fehlender Absender
als Genitivattribut: Identifizierung, Identifikation des Absenders
Beispiele:
Absender nicht vergessen (= Name und Anschrift des Absendenden nicht vergessen)!WDG
Der Umschlag hatte keinen Absender, und es fehlte auch ein Anschreiben, aber der Inhalt löste die erste großflächige Ermittlung gegen deutsche Hinterzieher aus, die ihr Vermögen in Liechtenstein versteckt hatten. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2013]
In einem Paket ohne Absender erhielt der Chef der Hafenbetreibergesellschaft[…] zwei Goldbarren im Wert von fast 190.000 Euro. [Der Spiegel, 21.02.2013 (online)]
Findet sich ein Umschlag im Briefkasten, dessen Absender als Steueramt erkennbar ist, kann es erst zu einem flauen Gefühl im Magen und dann je nach Inhalt des Schreibens zu einem kleinen Schock kommen. [Neue Zürcher Zeitung, 20.08.2010]
Eine E‑Mail kann man ohne technische Kenntnis unknackbar verschlüsseln, Daten in harmlosen Bildchen verstecken, sogar den Absender verschleiern […]. [Die Zeit, 11.10.2001]
Um dieses Angebot [eines Krankenhauses, eine elektronische Grußkarte an Patienten zu übermitteln] zu nutzen, muss auf […] der Homepage der Link »Glückwunschkarte« angeklickt werden. Anschließend erscheint ein Formular, in das Absender und Empfänger (Name, Station, Abteilung, Zimmernummer) sowie die Nachricht, die man übermitteln möchte, eingetragen werden. [Der Standard, 20.03.2001]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Absender · Versender
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Absender‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Absender‹.

AbsenderIn Adressat Adresse Anschrift Betreff Brief Briefbombe Drohschreiben Empfaenger Empfänger Faxes Fotobeschreibung Frachtführer IP-Adresse Identität Liebeserklärung Nachricht Postadresse Poststempel Schlüssel Swift-Code Telefon-Nummer Telefonnummer angeben anonym fingiert gefälscht tragen vergessen
Zitationshilfe
„Absender“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Absender>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abseitstor
abseitsverdächtig
Absence
absenden
Absendeort
Absenderadresse
Absenderangabe
Absenderin
Absendetermin
Absendung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora