Physik durch Absorption bestimmter Wellen entstehendes Spektrum
Absorptionsspektrum, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Ab-sorp-ti-ons-spek-trum · Ab-sorp-ti-ons-spekt-rum
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Absorptionsspektrum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf diese Weise erhalten die Wissenschaftler ein Absorptionsspektrum der Venusatmosphäre.
Die Welt, 07.06.2004
Somit kommt dem Chlorophyll a nicht nur ein spezifisches Absorptionsspektrum, sondern auch ein charakteristisches Fluoreszenzspektrum zu.
Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 249
In Bruchteilen von Sekunden berechnet ein Computer das Absorptionsspektrum der einzelnen Kunststoffarten.
Die Zeit, 04.06.2001, Nr. 23
Die Fraunhoferschen Linien sind die Absorptionsspektren der die Sonnenatmosphäre bildenden Atomarten der Sonne.
Gerlach, Walther: Fortschritte der Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 16571
Für den Einsatz an organischen Geweben eignet sich die Sonnenstrahlung besonders gut, weil das Absorptionsspektrum des Biomaterials dem Spektrum des Sonnenlichts gut angepasst ist.
Die Welt, 08.04.2003
Zitationshilfe
„Absorptionsspektrum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Absorptionsspektrum>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Absorptionsmittel Absorptionskältemaschine Absorptionsgewebe Absorptionsfähigkeit absorptionsfähig |
Absorptionswärme absorptiv abspähen abspalten Abspaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora