Plattenspieler, Tonbandgerät
Abspielgerät, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Ab-spiel-ge-rät
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Abspielgerät‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abspielgerät‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abspielgerät‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch im heimischen Abspielgerät kann die Scheibe durchaus kräftig klingen.
Der Tagesspiegel, 08.01.2003
Später muss man die Musik auch auf ein tragbares Abspielgerät laden können.
Die Zeit, 12.11.2001, Nr. 46
Die guten Abspielgeräte geben bekanntlich die tiefen Tonfrequenzen besser wieder.
Guter Rat, 1975, Nr. 3
Die Abspielgeräte von heute erlauben dem Menschen keine wirkliche künstlerische Mitarbeit.
Loriot [d.i. Vicco von Bülow]: Sehr verehrte Damen und Herren ..., Zürich: Diogenes 1993, S. 99
Schließlich waren die Einrichtungen unempfindlich, das Eigengeräusch der Platten groß und die Lautstärke der Abspielgeräte gering.
Reinecke, Hans-Peter: Schallaufzeichnung. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 723
Zitationshilfe
„Abspielgerät“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abspielger%C3%A4t>, abgerufen am 21.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
abspielen Abspiel Abspiegelung abspiegeln Absperrvorrichtung |
abspinnen absplitten absplittern Absplitterung Absprache |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora