losgesprengtes Teilchen
Absprengsel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Absprengsels · Nominativ Plural: Absprengsel
Aussprache
Worttrennung Ab-spreng-sel
Wortzerlegung absprengen1 -sel
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Absprengsel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deswegen spielt diese kleine Szene, Absprengsel des großen Stücks Geschichte, zwischen Männern.
[Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 125]
Der Ringnebel in der Leier ist ein Absprengsel des sterbenden weißen Sterns in der Bildmitte.
[o. A.: Astronomie. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Ein gleichgroßes Absprengsel vom elastischen Knorpel im Kniegelenk, dem berühmt‑berüchtigten Meniskus, legt blitzartig das Bumsbein jedes Kickers still.
[Der Spiegel, 13.11.1989]
Zitationshilfe
„Absprengsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Absprengsel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Absprache Absplitterung Abspielgerät Abspiel Abspiegelung |
Absprung Absprungbalken Absprungbasis Absprungbein Absprunghafen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora