Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abstaubertor, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Abstaubertor(e)s · Nominativ Plural: Abstaubertore
Worttrennung Ab-stau-ber-tor
Wortzerlegung Abstauber Tor1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

besonders Fußball durch Abstauben erzieltes Tor

Verwendungsbeispiele für ›Abstaubertor‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Alle Tore, die Politiker in diesem Spiel schossen, waren Abstaubertore. [Süddeutsche Zeitung, 21.10.2000]
Nur einmal, nach etwas mehr als einer Stunde, wäre ihm fast ein Abstaubertor gelungen. [Der Tagesspiegel, 11.08.2002]
Abstaubertore, hielten ihm Journalisten vor, da sei doch viel Glück dabei. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.1995]
Minute führte ein Abstaubertor von Enrico Halt zum 1:1. [Der Tagesspiegel, 02.09.2003]
Gentner gelang nach nur 30 Sekunden der Anschlusstreffer mit einem Abstaubertor. [Die Zeit, 29.11.2010, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Abstaubertor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abstaubertor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abstattung
abstauben
abstäuben
Abstauber
Abstauberin
abstauen
abstechen
Abstecher
abstecken
Absteckung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora