Absteige, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Absteige · Nominativ Plural: Absteigen
Worttrennung Ab-stei-ge
Thesaurus
Synonymgruppe
Absteige
·
schlechte Unterkunft
●
↗Klitsche
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Absteige‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Absteige‹.
Verwendungsbeispiele für ›Absteige‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie landen in einer Absteige, und stetig geht es bergab.
Süddeutsche Zeitung, 07.09.1994
Es gehört viel Mut dazu, dann noch "Absteigen" zu sagen.
Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen, Hamburg: Buntbuch-Verl. 1980 [1980], S. 169
Das „Absteigen“ von dem im Gange befindlichen Programm ist fast unmöglich.
Die Zeit, 23.01.1956, Nr. 04
Was, um Gottes willen, tut Brenner seit Stunden in der geheimen Absteige dieses Schiebers Petersen?
Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 368
Auch bleibt zwischen Sattel und Kindersitz meistens zu wenig Platz zum Absteigen.
Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 55
Zitationshilfe
„Absteige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Absteige>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Absteifung absteifen abstehlen Absteher abstehen |
absteigen Absteigequartier Absteiger Absteigerin Abstellbahnhof |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (4)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora