Typische Verbindungen zu ›Abstellung‹ (berechnet)
Hals
Mangel
Mißbrauch
Mißstand
Nachdruck
Nationalspieler
Notwendigkeit
Rabattgeben
Spieler
Uebelstände
auffordern
erfolgen
sofortig
verlangen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abstellung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Abstellung der auftretenden Fehler erfolgt durch Verbesserung der vorbereitenden Übungen.
[o. A.: Richtlinien für Reiten und Fahren - Bd. 2: Ausbildung für Fortgeschrittene, Warendorf: FN-Verl. der Dt. Reiterlichen Vereinigung 1990 [1964], S. 67]
Es handelt sich nicht um Reform im Sinne der Abstellung von Mißbräuchen.
[Die Zeit, 02.12.1966, Nr. 49]
Bei uns hat er nicht sehr um seine Abstellung gekämpft.
[Süddeutsche Zeitung, 12.07.2001]
Ihm fehle inzwischen der Glaube an die Abstellung der Fehler.
[Die Welt, 02.05.2001]
Und dann können wir durch Abstellung von Fehlern nicht schlagartig sofort, aber doch auf die Dauer manches bessern.
[Hoke, Ralph Johann u. Schmith, Otto: Grundlagen und Methodik der Leichtathletik, Leipzig: Barth 1937, S. 180]
Zitationshilfe
„Abstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abstellung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abstelltisch Abstellraum Abstellplatz Abstellplatte Abstellnische |
Abstellventil Abstempelung Abstemplung Abstich Abstichgraben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora