Abstraktheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ab-strakt-heit · Abs-trakt-heit
Grundformabstrakt
Typische Verbindungen zu ›Abstraktheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abstraktheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abstraktheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch ihre reduktive Kraft, ihre Abstraktheit, ihre sinnliche Leere ist sie vielleicht in der Lage, eigene Bilder im Leser hervorzurufen.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.1995]
Das scholastische Denken des Mittelalters war von derselben Abstraktheit wie die ganze Kunst jener Zeit.
[Gudenrath, Eduard: Geist und Gestalt in der Baukunst, Berlin: Oestergaard 1929, S. 168]
Indem die Ideale sich derart mit keiner Tendenz vermittelten, kam zur Abstraktheit die undialektische Statik.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 179]
Es gilt zu diesen, in ihrer Abstraktheit nichtssagenden Worten, wieder eine Beziehung zu finden, sie als aktiven Teil in unser Leben einzubauen.
[Eberlein, Gisela: Autogenes Training für Fortgeschrittene, Düsseldorf: Wien Econ Verlag 1974, S. 102]
Gerade in seiner Abstraktheit wird es der gestellten Aufgabe gerecht.
[Die Zeit, 24.06.1999, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Abstraktheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abstraktheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abstrahlung Abstrafung Abstract Abstoßungsreaktion Abstoßungskraft |
Abstraktion Abstraktionsebene Abstraktionsfähigkeit Abstraktionsgrad Abstraktionsniveau |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora