Typische Verbindungen zu ›Absturzgebiet‹ (berechnet)
mutmasslich
vermutet
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Absturzgebiet‹.
Verwendungsbeispiele für ›Absturzgebiet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der genaue Zeitpunkt und auch das exakte Absturzgebiet sind aber noch unklar.
[Die Zeit, 24.09.2011 (online)]
Das Absturzgebiet liegt weit abgelegen von Straßen und ist nur mit Hubschraubern oder Luftkissenbooten zu erreichen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.1996]
Taucher bereiteten sich darauf vor, in dem mutmaßlichen Absturzgebiet in 18 bis 24 Meter Tiefe nach Überresten des Flugzeuges zu suchen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.1999]
Vorsorglich war der Luftraum über dem Absturzgebiet freigehalten und fünf Passagierflüge verschoben worden.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.2001]
Ein Sprecher räumte allerdings ein, dass es im Absturzgebiet «feindliche Aktivitäten» gegeben habe.
[Die Zeit, 07.08.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Absturzgebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Absturzgebiet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Absturz Abstumpfung Abstufung Abstrichzentrum Abstrich |
Absturzgefahr Absturzsicherung Absturzstelle Absturzursache Abstutzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)