Vorsteher eines Mönchsklosters
Abt, der
eWDG
Bedeutung
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Abt · Äbtissin · Abtei
Abt
m.
Vorsteher eines Mönchsklosters,
früher auch eines Stifts.
Ahd.
abbat
(9. Jh.),
mhd.
ab(b)et,
abt,
mnd.
mnl.
ab(be)t,
nl.
abt,
aengl.
abbad,
abbod,
abbud,
engl.
abbot
ist entlehnt aus den obliquen Kasus von gleichbed.,
seit dem 4. Jh. bezeugtem
kirchenlat.
abbās
(Genitiv
abbātis),
das über
spätgriech.
ábbās
(ἄββας),
in der biblischen Anrede
abbā́
(ἀββᾶ)
‘Vater’
auf gleichbed.
aram.
abbā,
ein altes Lallwort für
‘Vater’,
zurückgeht.
Anord.
abbāti,
auch in der volksetymologisch als
‘Sittenverbesserer’
umgedeuteten Form
ābōti,
schwed.
abbot,
dän.
abbed
beruhen auf Entlehnungen aus westgerm. Sprachen.
–
Äbtissin
f.
Vorsteherin eines Nonnenklosters bzw. Stifts;
spätmhd.
ebtissīn
ist eine verdeutlichende Erweiterung von
mhd.
eppetisse
durch die fem. Endung
-īn;
vorauf geht
ahd.
abbatissa
(Hs. 12. Jh.,
aus
kirchenlat.
abbatissa,
zu
abbās,
s. oben);
vgl.
asächs.
a(be)diska,
mnd.
abbedische,
ab(be)disse,
mnl.
ab(b)edisse,
abdisse,
nl.
abdis,
aengl.
abbodisse,
abbodesse,
engl.
abbes.
Abtei
f.
einem Abt (einer Äbtissin) unterstehendes Kloster (Stift),
ahd.
abbateia
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
abbeteie,
mnd.
ab(be)dīe,
mnl.
ab(e)dīe,
nl.
abdij,
entlehnt aus gleichbed.
kirchenlat.
abbatia.
Typische Verbindungen zu ›Abt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abt‹.
Amtszeit
Benediktinerabtei
Benediktinerkloster
Bitte
Brief
Ehre
Kloster
Namenstag
Prägung
Prämonstratenserkloster
Regierungszeit
Schrift
Stellung
Stift
Studionkloster
Tagebuch
Traktat
Urkunde
Würde
Zisterzienserkloster
ehrwürdig
fuldaer
gelehrt
göttweiger
kalabrisch
schwarzer
unterstehen
vorstehen
zelebrieren
zuschreiben
Verwendungsbeispiele für ›Abt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In diesem Kampf befahl der Abt, und sie hatten dem Abt zu gehorchen.
[Nitschke, August: Frühe christliche Reiche. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 4442]
Habe ich mein Gegenüber richtig verstanden, diesen vergeistigten Mann mit den Manieren eines Abtes?
[Die Zeit, 25.10.1985, Nr. 44]
Auf seine sanfte Weise fasste der weißhaarige Abt damit ein heißes politisches Eisen an.
[Süddeutsche Zeitung, 15.11.2001]
In diesem Kampf befahl der Abt, und sie hatten dem Abt zu gehorchen.
[Nitschke, August: Frühe christliche Reiche. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 4442]
Der Abt war der geistige Führer, der Prior kümmerte sich um den wirtschaftlichen Erfolg.
[Bild, 06.07.2004]
Zitationshilfe
„Abt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abszissenachse Abszisse Abszess Absurdität Absurdistan |
Abt. Abtaster Abtastfrequenz Abtastnadel Abtastung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus