das Abtönen
Abtönung, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ab-tö-nung
Wortbildung
mit ›Abtönung‹ als Erstglied:
↗Abtönungspartikel
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Nuance
Typische Verbindungen zu ›Abtönung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abtönung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abtönung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gekonnt spielt er auf der Klaviatur kaum merklicher Abtönungen, nervös aufflackernder und gesprenkelter Farben.
Süddeutsche Zeitung, 14.11.1995
Blau als Raumfarbe entspannt, vor allem in dunkler Abtönung beruhigt es.
o. A.: Das Buch vom Wohnen, Hamburg: Orbis GmbH 1977, S. 81
In der Malerei wird der Harmoniebegriff auf die Abtönung der Farben und auf die Aufteilung von Licht und Schatten bezogen.
Hüschen, Heinrich: Harmonie. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 39590
Wir müssen uns hüten, die Begriffe der Erwachsenen ohne leise Abtönungen auf das Seelenleben des Kindes anzuwenden.
Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1910], S. 5556
Jeder der Songs wird zu einem Mini-Drama, zu einem Würfelspiel mit seinen unterschiedlichen Sinnfacetten, mit Texten, Subtexten, mimischen, gestischen, performativen Abtönungen.
Die Welt, 20.11.2003
Zitationshilfe
„Abtönung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abt%C3%B6nung>, abgerufen am 23.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abtönfarbe abtönen Äbtissin abtischen abtippen |
Abtönungspartikel abtöten Abtötung abtraben Abtrag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora