Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abteilung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abteilung · Nominativ Plural: Abteilungen
Abkürzung Abt.
Aussprache 
Worttrennung Ab-tei-lung
Wortzerlegung abteilen -ung
Wortbildung  mit ›Abteilung‹/›Abt.‹ als Erstglied: Abteilungschef · Abteilungsdispatcher · Abteilungsgewerkschaftsleitung · Abteilungskommandeur · Abteilungsleiter · Abteilungsleiterin · Abteilungsparteiorganisation · Abteilungsunterricht · Abteilungswand · Abteilungszeichen · abteilungsübergreifend
 ·  mit ›Abteilung‹/›Abt.‹ als Letztglied: Altersabteilung · Anzeigenabteilung · Artillerieabteilung · Aufbauabteilung · Aufklärungsabteilung · Auslandsabteilung · Bauabteilung · Bereitschaftsabteilung · Depositenabteilung · Devisenabteilung · Dokumentationsabteilung · Effektenabteilung · Ehrenabteilung · Einkaufsabteilung · Entbindungsabteilung · Entwicklungsabteilung · Exportabteilung · Fachabteilung · Fahrabteilung · Feinkostabteilung · Finanzabteilung · Finanzierungsabteilung · Forschungsabteilung · Frauenabteilung · Gefängnisabteilung · Gehaltsabteilung · Geschenkartikelabteilung · Gradabteilung · Grundsatzabteilung · Handelsabteilung · Handschriftenabteilung · Hauptabteilung · Haushaltsabteilung · Hutabteilung · Hörspielabteilung · IT-Abteilung · Infanterieabteilung · Infektionsabteilung · Informationsabteilung · Inlandsabteilung · Jugendabteilung · Kaderabteilung · Kavallerieabteilung · Kosmetikabteilung · Kreditabteilung · Kulturabteilung · Kurzwarenabteilung · Lebensmittelabteilung · Lohnabteilung · Marketingabteilung · Mediaabteilung · Musikabteilung · Möbelabteilung · Nachrichtenabteilung · Non-Book-Abteilung · Non-Food-Abteilung · Organisationsabteilung · Panzerabteilung · Parallelabteilung · Passabteilung · Personalabteilung · Pionierabteilung · Planungsabteilung · Polizeiabteilung · Presseabteilung · Produktionsabteilung · Präsidialabteilung · Rechtsabteilung · Reklamationsabteilung · Sanitätsabteilung · Schallplattenabteilung · Scheckabteilung · Schreibwarenabteilung · Schuhabteilung · Schwerpunktabteilung · Sonderabteilung · Spezialabteilung · Spionageabteilung · Spitalsabteilung · Sportabteilung · Stabsabteilung · Steuerabteilung · Strafabteilung · Sturmabteilung · Textilabteilung · Universitätsabteilung · Unterabteilung · Verkaufsabteilung · Versandabteilung · Versuchsabteilung · Vertriebsabteilung · Verwaltungsabteilung · Visaabteilung · Visumabteilung · Visumsabteilung · Vorausabteilung · Werbeabteilung · Wirtschaftsabteilung · Zentralabteilung
eWDG

Bedeutungen

I.
1.
Teilung, Trennung
Beispiel:
die Abteilung der Wörter am Zeilenende, in Silben
2.
veraltet abgeteilter Raum
Beispiele:
in einen Stall, in welchem in einer Abteilung zwölf Schafe, in einer andern vier Ziegen … waren [ StifterWitiko1,231]
in einer Abteilung [der Kiste] lag in Rollen abgezähltes Geld [ G. KellerSalander5,183]
II.
in sich geschlossener Teil innerhalb eines größeren Ganzen
Beispiele:
die Abteilungen eines Heeres
eine Abteilung Infanterie
Abteilung, marsch!
eine Abteilung abkommandieren
eine geschlossene Abteilung
die Abteilungen eines Warenhauses, eines Bezirkes, Instituts, einer Behörde, Schule
eine mathematische, sprachliche, musische Abteilung
eine (neue) Abteilung aufbauen, einrichten
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Teil · teilen · Teilung · teilbar · abteilen · Abteilung · erteilen · mitteilen · Mitteilung · verteilen · teilhaftig · teils · Anteil · Anteilnahme · Gegenteil · gegenteilig · Nachteil · nachteilig · benachteiligen · Vorteil · übervorteilen · teilhaben · Teilhaber · teilnehmen · Teilnahme
Teil m. n. ‘Stück eines Ganzen, Einzelheit, Anteil’, ahd. (8. Jh.), mhd. teil m. n., asächs. dēl m., mnd. dēl m. n., mnl. nl. deel n., aengl. dǣl m., engl. deal, got. dails f. sowie ahd. teila f. ‘Teilung’ (9. Jh.), mhd. teile f. ‘Teilung, Zugeteiltes’, anord. deila f. ‘Teilung, Zwiespalt, Streit’, got. daila f. ‘Teilnahme’ (germ. *dail- mit unterschiedlicher Stammbildung) und aslaw. dělъ ‘Teil’, russ. (älter) del (дел) ‘Teilung’ sind Bildungen mit l-Suffix, die mit lit. dailýti ‘teilen’ zusammenstimmen. Weitere Verknüpfungen bleiben unsicher. Zu einer Wurzel ie. *dā(i)-, *dī̌- ‘teilen, zerschneiden, zerreißen’? Oder stammt der germ.-baltoslaw. Ausdruck aus einer Substratsprache? – teilen Vb. ‘ein Ganzes in Einzelstücke zerlegen’, ahd. teilen, teilōn (8. Jh.), mhd. teilen, asächs. dēlian, mnd. mnl. dēlen, deilen, nl. delen, aengl. dǣlan, engl. to deal, anord. deila, got. dailjan, Bildung zum Substantiv; dazu Teilung f. ahd. teilunga (um 900), mhd. teilunge, und teilbar Adj. ‘so beschaffen, daß man es teilen kann’ (15. Jh.). abteilen Vb. ‘einteilen, trennen, absondern’, mhd. abeteilen ‘(gerichtlich) aberkennen, vermögensrechtlich abfinden, einen Teil von einem Ganzen trennen’; vgl. got. afdailjan ‘ein Zehntel abgeben’. Abteilung f. ‘Abtrennung, Loslösung, Abschnitt, Teil eines Ganzen’, (militärisch) ‘Gliederungseinheit der Truppe’, auch ‘Bereich der Verwaltung und Arbeitsorganisation’ (18. Jh.), mhd. abeteilunge ‘Abtrennung, Loslösung’, frühnhd. ‘Erbteilung’ (16. Jh.), auch ‘Eisenbahnabteil’ (2. Hälfte 19. Jh.), s. Abteil. erteilen Vb. ‘(auf Grund einer Verfügungsgewalt eine Aufgabe, eine Berechtigung) zuteil werden lassen’, ahd. irteilen ‘Recht zuteilen, ein Urteil aussprechen, einen Rat, Befehl geben’ (8. Jh.), mhd. erteilen ‘ein Urteil sprechen, richten, verurteilen, als Urteil zuerkennen, teilen’. Dazu Urteil, s. d. mitteilen Vb. ‘etw. wissen lassen, benachrichtigen, anvertrauen’, mhd. miteteilen ‘Rat geben, etw. mit jmdm. teilen, jmdm. zukommen lassen, übergeben’; Mitteilung f. ‘Nachricht, Meldung, Benachrichtigung, Bekanntgabe’ (16. Jh.). verteilen Vb. ‘(ein Ganzes in einzelnen Stücken) ausgeben’, ahd. firteilen ‘des Anteils berauben, verurteilen’ (10. Jh.), mhd. verteilen ‘ver-, zerteilen, bei einer Teilung übergehen, enterben, den Anteil absprechen, eines Anteils berauben, durch Urteil absprechen, verurteilen, verdammen, verfluchen, verwünschen’. teilhaftig Adj. ‘Anteil habend’, mhd. teilhaftic, teilheftic. teils Adv. ‘teilweise, zum Teil’ (17. Jh.), aus der genitivischen Fügung mhd. eines teiles, frühnhd. (eines) theils ‘zum Teil, einige’, wohl entstanden aus Verbindungen, in denen Teil als Ergänzung zum Verb auftritt. Anteil m. ‘zustehender, zufallender Teil, innere Anteilnahme, Beteiligung’, mhd. anteil; die übertragene Bedeutung ‘Mitgefühl’, besonders in der Wendung Anteil nehmen, entsteht im 18. Jh.; dazu Anteilnahme f. ‘(innere) Beteiligung, Mitgefühl’ (19. Jh.). Gegenteil n. ‘den Gegensatz zu etw. anderem Darstellendes’, mhd. gegenteil ‘Gegenpartei im Rechtsstreit’; im heutigen verallgemeinerten Sinne seit dem 16. Jh.; gegenteilig Adj. (16. Jh.). Nachteil m. ‘Umstände, die jmdn. beeinträchtigen, jmdm. schaden’ (15. Jh.), als Gegenwort zu älterem Vorteil, s. unten; nachteilig Adj. (15. Jh.).; benachteiligen Vb. ‘zurücksetzen, nicht das gleiche zugestehen’ (16. Jh.). Vorteil m. ‘günstiger Umstand, Gewinn, Nutzen’, ahd. forateila f. ‘Belohnung, Zuteilung’ (8. Jh.), mhd. vorteil m. n. ‘Teil voraus, Vorausempfang, Vorrecht’, mnd. vordēl n.; übervorteilen Vb. ‘Vorteil über jmdn. erringen, überlisten, betrügen’ (15. Jh.). teilhaben Vb. ‘beteiligt sein, teilnehmen’, ahd. teil habēn (8. Jh.), mhd. teil haben; Teilhaber m. ‘Mitberechtigter an Eigentum, besonders Geschäftseigentum’ (Anfang 18. Jh.), Kompagnon verdrängend. teilnehmen Vb. ‘sich beteiligen, mitmachen, mitempfinden, mitfühlen’, ahd. teil neman (8. Jh.), mhd. teil nemen; Teilnahme f. ‘Beteiligung, das Beteiligtsein, Mitgefühl’ (18. Jh.), älter Teilnehmung.

Thesaurus

Militär
Synonymgruppe
Abteilung · Einheit · Formation · Geschwader · Gruppe · Kolonne · Kommando · Rotte · Schar · Verband
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Geniekorps · Ingenieurkorps
  • Hamburger Bürgermilitär · Hanseatische Bürgergarde
  • Labantzen · Labanzen
  • Bürgergarde · Bürgerwehr
  • Freiwillige Ukrainische Schützen · Ukrainische Freischützen · Ukrainische Legion · Ukrainische Schützenabteilung · Ukrainisches Freiwilligenkorps
  • Schwarze Legion · Schwarze Schar · Schwarzes Korps  ●  Herzoglich Braunschweigisches Korps ursprünglich
Assoziationen
Synonymgruppe
Abteilung · Division · Gebiet · Referat · Ressort · Sachgebiet · Sektion
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Abteilung · Bereich · Sektion
Unterbegriffe
  • geschlossene Abteilung  ●  (die) Geschlossene ugs.

Typische Verbindungen zu ›Abteilung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abteilung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abteilung‹, ›Abt.‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So schafft man bei den Arbeitern Stolz auf ihr Team, ihre Abteilung, ihren Betrieb. [Schulz, Johannes: Erziehung zum Untertan. In: Haug, Hans-Jürgen u. Maessen, Hubert (Hgg.) Kriegsdienstverweigerer – Gegen die Militarisierung der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Fischer 1971, S. 32]
Ich sah uns bereits auf dem Weg in eine andere Abteilung. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 23]
Vorher war je ein Meister aus beiden Abteilungen Ältester gewesen. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1934, S. 398]
So löste er, kaum im Amt, die für die politische Planung zuständige Abteilung auf. [Die Zeit, 02.09.1999, Nr. 36]
Davon hatte er sechs Monate in der Abteilung 2 verbracht. [Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Abteilung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abteilung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abteiltür
Abteilkoffer
Abteilikör
Abteilfenster
Abteilbestellung
Abteilungschef
Abteilungsdispatcher
Abteilungsgewerkschaftsleitung
Abteilungskommandeur
Abteilungsleiter