jmd., der abtrünnig ist
Abtrünnige, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Abtrünnigen · Nominativ Plural: Abtrünnige(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Abtrünnigen, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Abtrünnige. |
Worttrennung Ab-trün-ni-ge
Grundformabtrünnig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Abtrünnige‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abtrünnige‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abtrünnige‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für die Juden sei er ein »Abtrünniger«, für die Deutschen kein Deutscher.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1942. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1942], S. 188]
Nach islamischem Recht sind jedoch Abtrünnige vom muslimischen Glauben dem Tode verfallen.
[o. A. [ky.]: Fatwa. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1993]]
Sie erkennen in ihm einen erschreckend erfolgreichen Abtrünnigen der islamistischen Bewegung.
[Die Zeit, 14.02.2011, Nr. 07]
Es geht vor allem darum, Abtrünnige aus dem eigenen Lager neu einzubinden.
[Die Zeit, 20.08.2010 (online)]
Vier Abtrünnige jedoch, die es gern etwas bequemer haben wollen, lassen sich im Dunkeln wieder zurückrudern.
[Die Zeit, 21.10.1996, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Abtrünnige“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abtr%C3%BCnnige>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abträglichkeit Abträger Abtropfschale Abtropfgewicht Abtropfbrett |
Abtrünnigkeit Abtsstab Abtstab Abtönfarbe Abtönung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora