Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abtransport, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abtransport(e)s · Nominativ Plural: Abtransporte
Aussprache  [ˈaptʀansˌpɔʁt]
Worttrennung Ab-trans-port
eWDG

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von abtransportieren
Beispiele:
ein schneller, ungehinderter Abtransport der Waren
für den Abtransport des Verunglückten wurde ein Krankenwagen bestellt
sich zum Abtransport fertigmachen

Thesaurus

Synonymgruppe
Abfuhr · Abtransport · Beseitigung · Entfernung · Fortschaffung
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Abtransport‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abtransport‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abtransport‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das ist aber nicht mehr möglich, denn Bessy liegt verpackt zum Abtransport bereit. [Der Tagesspiegel, 18.02.2002]
Was wußten Sie vom Abtransport der Juden aus den besetzten Gebieten? [o. A.: Einhundertfünfundsechzigster Tag. Donnerstag, 27. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 11874]
Tausende und aber Tausende von Bäumen, uralte Waldriesen, lagen gefällt umher, waren zu Stapeln aufgehäuft und warteten auf den Abtransport. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 762]
Der Abtransport der Kraftwerksasche durch hydropneumatische Anlagen verringert ebenfalls den Transportaufwand. [Urania, 30.09.1968]
Damit ist auch der Abtransport von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen nicht mehr optimal. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 38]
Zitationshilfe
„Abtransport“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abtransport>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abtragung
Abtrag
Abthaus
Abteufung
Abtestat
Abtreibung
Abtreibungsbefürworter
Abtreibungsfrage
Abtreibungsgegner
Abtreibungsgegnerin