vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch medikamentöse oder chirurgische Maßnahmen
siehe auch Schwangerschaftsabbruch, Synonym zu Abort² (2)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine ambulante, stationäre, medikamentöse, indizierte Abtreibung; eine illegale, legale, straffreie, heimliche Abtreibung
als Akkusativobjekt: eine Abtreibung durchführen, vornehmen; Abtreibung befürworten, erwägen, ermöglichen, rechtfertigen, erlauben, zulassen; Abtreibung ablehnen, erschweren, verbieten, verhindern, verweigern
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Recht auf Abtreibung; der Grund, die Voraussetzung für eine Abtreibung; der Kampf gegen, der Streit, die Debatte um Abtreibungen
Beispiele:
In Deutschland ist eine Abtreibung in der
Regel bis zur 12. Schwangerschaftswoche rechtlich zulässig, sofern sich die
Frau an einer staatlich anerkannten Stelle beraten lassen hat. Bei einer
medizinischen Indikation wie einer schweren Behinderung kann die Frist
verlängert werden. [Der Tagesspiegel, 30.10.2020]
Sie geht zu ihrem Frauenarzt, weil sie eine
Abtreibung möchte. Der untersucht sie und erklärt
ihr die »Drei‑Tage‑Regel«. So lange muss eine Frau nach der Beratung durch
den Arzt abwarten, bevor die Abtreibung tatsächlich
vorgenommen werden kann. So möchte man Kurzschlusshandlungen
vermeiden. [Hamburger Abendblatt, 09.10.2019]
Der Supreme Court, das oberste Gericht in Washington, hat
Abtreibungen 1973 grundsätzlich landesweit
erlaubt, doch besonders konservative Staaten haben dies nie wirklich
akzeptiert. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.2015]
Man habe nicht darüber zu richten, wenn sich eine Frau trotz Hilfen
für eine Abtreibung entscheide. [Die Zeit, 18.03.2004, Nr. 13]
Auch die Betreuung der Frauen bei Abtreibungen
auf Grund medizinischer Indikation gehört zum Arbeitsbereich einer Hebamme.
Für Schmid dürfen Frauen bei einer Abtreibung nicht
in den Strafvollzug hineingeraten. Jede Frau soll alleine über ihren Körper
entscheiden können – die Abtreibung, die Pränataldiagnostik, das
Geburtsprozedere sowie das Stillen dürfen nicht fremdbestimmt
werden. [Neue Zürcher Zeitung, 10.04.2002]