Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abtritt, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abtritt(e)s · Nominativ Plural: Abtritte
Aussprache 
Worttrennung Ab-tritt
Grundformabtreten
Wortbildung  mit ›Abtritt‹ als Erstglied: Abtrittsbrille · Abtrittsdeckel · Abtrittsgrube

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Weggang
    1. a) [Theater] Abgang
    2. b) Rücktritt
  2. 2. [landschaftlich] einfacher Abort
  3. 3. [Jägersprache] durch Wild abgetretenes Gras
eWDG

Bedeutungen

1.
Weggang
a)
Theater Abgang
in gegensätzlicher Bedeutung zu Auftritt
Beispiele:
der Abtritt des Schauspielers von der Bühne
der Abtritt nach links
übertragen
Beispiel:
so kurz vor meinem Abtritt (= Tod) [ LessingNathanV 1]
b)
Rücktritt
Beispiel:
der baldige Abtritt des Ministers
2.
landschaftlich einfacher Abort
3.
Jägersprache durch Wild abgetretenes Gras
Beispiel:
der Abtritt des Hirsches liegt in der Fährte
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Abtritt m. ‘Weggang, Rücktritt, primitiver Abort’, in unterschiedlichen Auffassungen zu abtreten (s. d.) gebildet, mhd. ab(e)trit ‘das Zurücktreten, Widerruf’. In der Bedeutung ‘Abort’ vereinzelt seit dem 16. Jh., geläufig seit der 2. Hälfte des 17. Jhs.; zunächst verhüllender Ausdruck, der „niedrig zu werden anfängt“ (Adelung 1774) und in jüngerer Sprache durchweg als grob empfunden wird.

Thesaurus

Synonymgruppe
Abtreten  ●  Abtritt  veraltet
Synonymgruppe
00 · Abort · Abtritt · Klosett · Latrine · Null-Null · Retirade · Wasserklosett  ●  Pissoir  franz. · Toilette  franz., Hauptform · WC  Abkürzung · (es) Häusl  ugs., österr. · Donnerbalken  ugs. · Hütte  ugs. · Kackstuhl  derb · Keramikabteilung  ugs., Modewort · Klo  ugs. · Lokus  ugs. · Orkus  geh. · Pinkelbude  derb · Pissbude  derb · Sanitärkeramik  ugs., scherzhaft · Scheißhaus  derb · Thron  ugs., scherzhaft · To  ugs. · Topf  ugs. · Tö  ugs. · stilles Örtchen  ugs. · wo (selbst) der Kaiser zu Fuß hingeht  ugs., Spruch · Örtchen  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (die) Toilette benutzen (wollen) · (mal) verschwinden müssen · (mal) wohin müssen · (mal) zur Toilette (gehen) müssen · Stuhldrang haben · groß müssen  ●  (ein) dringendes Bedürfnis verspüren verhüllend · (etwas) Dringendes zu erledigen haben fig., verhüllend · (ein) menschliches Rühren verspüren ugs., verhüllend · (mal) müssen ugs. · aufs Klo müssen ugs.
  • Klopapier · WC-Papier  ●  Toilettenpapier Hauptform · Scheißhauspapier derb
  • Katzentoilette  ●  Katzenkiste schweiz. · Katzenkisterl österr. · Katzenkistl österr. · Katzenklo ugs.

Typische Verbindungen zu ›Abtritt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abtritt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abtritt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein anderer Mann fürchtet sich, abends auf den Abtritt in den Hof zu gehen. [Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 1]
Der Roman beginnt auf dem Abtritt, und er endet dort. [Die Zeit, 03.01.1997, Nr. 2]
Auf seinen Abtritt folgt auch die offizielle Regelung der Nachfolge. [Die Zeit, 12.11.2011 (online)]
Dafür kommt die Literatur auf dem Abtritt nicht zu kurz. [Süddeutsche Zeitung, 26.06.2004]
Dort ist man alles andere als glücklich über den jähen Abtritt. [Die Welt, 19.10.2004]
Zitationshilfe
„Abtritt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abtritt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abtrift
Abtrieb
Abtretungsempfänger
Abtretung
Abtreter
Abtrittsbrille
Abtrittsdeckel
Abtrittsgrube
Abtrockentuch
Abtropfbrett