Abwärme, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abwärme · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ab-wär-me
eWDG
Bedeutung
Technik im Abgas enthaltene Wärmeenergie, Abhitze
Beispiele:
die Verwertung der Abwärme
die Abwärme von Kesseln, Öfen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Physik
Abwärme ●
Wärmeverlustleistung fachspr.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Abwärme‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abwärme‹.
Biogasanlage
Dieselmotor
Kehrichtverbrennung
Kehrichtverbrennungsanlage
Kraftwerk
Motors
Nutzung
Rechenzentrum
Ruhrchemie
Stahlwerk
Stromerzeugung
abführen
abgeben
anfallend
entstehend
erzeugen
erzeugt
gehen
heizen
industriell
nutzbar
nutzen
produzieren
ungenutzt
Verwendungsbeispiele für ›Abwärme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Je schneller ein Chip jedoch arbeitet, umso mehr Abwärme produziert er.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.2001]
Nicht nur der höhere Stromverbrauch ist problematisch, sondern auch die damit verbundene höhere Abwärme.
[Der Tagesspiegel, 07.04.1998]
Sie sind unbeheizt und werden nur durch solare Gewinne und die Abwärme aus dem Gebäude erwärmt.
[Süddeutsche Zeitung, 21.02.2003]
Der größte Teil der Abwärme bei der Stromerzeugung geht aber umweltbelastend verloren.
[o. A. [cs]: Blockheizkraftwerk. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1980]]
Ein Lüftersystem, das manchmal für eine Minute lossurrt, bringt die Abwärme zuverlässig nach außen.
[C’t, 2001, Nr. 2]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwanderer abwandern Abwanderung Abwanderungswelle Abwandlung |
Abwart abwarten abwarten und Tee trinken Abwartetaktik Abwartin |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)