Abwahl, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abwahl · Nominativ Plural: Abwahlen
Aussprache
Worttrennung Ab-wahl (computergeneriert)
Grundformabwählen
Wortbildung
mit ›Abwahl‹ als Erstglied:
Abwahlantrag
Typische Verbindungen zu ›Abwahl‹ (berechnet)
Anfechtung
Bisherige
Bundesvorstand
Cdu-stadtrat
Dezernent
Dezernentin
Dhb-präsidium
Gruenen-dezernenten
Kreisbeigeordnete
Kämmerin
Npd-ortsvorsteher
Ob
Oberbuergermeisters
Oberbürgermeisterin
Präsidium
Rechtmäßigkeit
Spd-dezernent
Spd-stadtrat
Stadtoberhaupt
Stadtverordnetenvorsteher
Tagesordnungspunkt
Verbandsspitze
Verbandsvorstand
beantragen
beantragt
scheitern
stimmen
vorzeitig
votieren
zuvorkommen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abwahl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abwahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbstbewußte Bürger nehmen die Abwahl eines Kanzlers selbst in die Hand.
[Die Zeit, 08.10.1998, Nr. 42]
Die Abwahl der christlich‑liberalen Koalition sei ein schmerzhaftes Ergebnis gewesen.
[Die Zeit, 21.01.2013 (online)]
Das führt zur Abwahl jener Regierungen, die sie propagiert haben.
[Die Zeit, 09.11.2012, Nr. 18]
Seine bundespolitischen Ambitionen könnte er im Fall einer Abwahl nach zehn Jahren vollends begraben.
[Die Zeit, 21.10.2010 (online)]
So forderten unter anderem mehr als 120 der rund 550 an der Uni tätigen Professoren ihre Abwahl.
[Die Zeit, 13.07.2009, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Abwahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abwahl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwaage Abverkauf Abusus Aburteilung Abundanz |
Abwahlantrag Abwandelung Abwanderer Abwanderung Abwandlung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora