Wegzug, Übersiedlung von Menschen, Tieren, Firmen o. Ä. (in ein anderes Land, eine andere Region)
in gegensätzlicher Bedeutung zu Zuwanderung (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die weitere, massive, anhaltende, zunehmende, drohende Abwanderung
als Akkusativobjekt: die Abwanderung stoppen, verhindern, aufhalten
als Dativobjekt: der Abwanderung entgegenwirken
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit (einer) Abwanderung drohen; zu(r) Abwanderung führen; unter der Abwanderung leiden; vor einer Abwanderung warnen
mit Genitivattribut: eine Abwanderung der Bevölkerung, der Menschen, Arbeitskräfte
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Abwanderung ins Umland; die Abwanderung von Fachkraften, Arbeitskräften
Beispiele:
Die Abwanderung
[der Bevölkerung] von den Randregionen
[der Stadt] ins unmittelbare Berliner
Umland werden wir nicht stoppen können. [Der Tagesspiegel, 04.09.2003]
metonymisch Die erwartete Abwanderung von Kapital aus der
britischen Hauptstadt infolge der britischen Abkehr von Europa[…] werde Frankfurt […] auf Platz eins der
Finanzzentren Europas katapultieren. [Die Welt, 02.07.2016]
Die US‑Regierung prüft nun Schritte, um weitere
Abwanderungen
[von Unternehmen] zu verhindern. [Der Spiegel, 25.08.2014 (online)]
Es wird befürchtet, dass die Anwesenheit des Raubtieres eine
Abwanderung der Wildtiere mit sich
bringt[…] oder die Wölfe das Wild gar
vollständig ausrotten. [Rhein-Zeitung, 12.12.2012]
Sie [die Ärztegewerkschaft] verweist
auf die massive Abwanderung deutscher Ärzte ins
Ausland und mehrere Tausend unbesetzter Stellen. [Die Zeit, 08.04.2010]
●
übertragen Wechsel, Weggang (von einem Verein, einer Partei)
Beispiele:
Unbedingt müsse man die Abwanderung nach
rechts von Wählern stoppen und Menschen zurückgewinnen, die sich in den
letzten Jahren nicht verstanden gefühlt und das Vertrauen in die großen
Volksparteien verloren hätten. [Mittelbayerische, 17.02.2018]
Doch die Abwanderung der Kinder in die
Ganztagsschulen hat den Verein bereits zwischen 250 und 300 Mitglieder
im Alter von sieben bis zehn Jahren gekostet[…]. [Die Zeit, 30.07.2010]
Er übernimmt eine Nationalmannschaft, die seit 1962 eine Reihe
unerwarteter Niederlagen erlitt, vor allem, weil sich ihr Stamm durch
Abwanderung einiger Nationalspieler noch
Italien aufgelöst hatte. [Der Spiegel, 01.07.1964]