Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abweg, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Abweg(e)s · Nominativ Plural: Abwege
Aussprache 
Worttrennung Ab-weg
Wortbildung  mit ›Abweg‹ als Erstglied: abwegig
eWDG

Bedeutung

(moralisch) falscher Weg, Irrweg
Beispiele:
auf Abwege geraten, kommen
jmdn. vor Abwegen warnen, bewahren
jmdn. auf Abwege bringen
der Trugschluss führte ihn auf einen (gedanklichen) Abweg

Thesaurus

Synonymgruppe
Abweg · Irrweg  ●  Holzweg  fig. · falscher Weg  auch figurativ, Hauptform · (die) Irre  geh. · Verirrung  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Abweg‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abweg‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abweg‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann deutete er flüchtig die möglichen Abwege an und strich sie kräftig durch. [Gütersloh, Albert Paris: Sonne und Mond, München: Piper 1984 [1962], S. 1016]
Dann scheint ihm seine Frage nicht genügt zu haben, und das führte ihn auf Abwege. [Die Zeit, 17.05.1996, Nr. 21]
Sowohl die vier Söhne als auch die vier Töchter geraten phasenweise auf Abwege. [Die Zeit, 12.12.2011, Nr. 50]
Einige von ihnen sind längst auf Abwegen von der reinen Lehre. [Die Zeit, 19.03.2008, Nr. 13]
Aber sind wir so nicht schon einmal auf Abwege geraten? [Die Zeit, 08.10.1993, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Abweg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abweg>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abwechslungsreichtum
Abwechslungsbedürfnis
Abwechslung
Abwechselung
Abwasserzweckverband
Abwegigkeit
Abwehr
Abwehrarbeit
Abwehrbatterie
Abwehrbereitschaft