Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abwehr, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abwehr · Nominativ Plural: Abwehren · wird selten im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ab-wehr
Grundformabwehren
eWDG

Bedeutungen

1.
Zurückweisung eines Angriffs
Grammatik: nur im Singular
a)
Verteidigung
Beispiele:
eine militärische, wirksame Abwehr
sich zur Abwehr bereit halten
zur Abwehr gerüstet sein
sich nur auf die Abwehr beschränken
sich in Abwehr befinden
auf Abwehr stoßen (= auf Widerstand stoßen)
Boxen Abwehr durch Abducken
Fechten Abwehr durch Parade
b)
Abwendung
Beispiel:
zur Abwehr von ansteckenden Krankheiten
c)
Ablehnung
Beispiele:
eine instinktive, eisige Abwehr
eine Gebärde der Abwehr (gegen jmdn., etw.) machen
»Das muß ich mir alles erst gut überlegen …« sagte sie voll Abwehr [ FalladaJeder stirbt243]
2.
die Abwehrenden
Grammatik: meist im Singular
a)
Militär Einheit zur Verteidigung
Beispiel:
die Abwehr eröffnete das Feuer
b)
Militär Geheimdienst gegen Spionage
Beispiel:
die Abwehr verhaftete mehrere Agenten
c)
Sport Verteidiger, Torwart und Mittelläufer einer Mannschaft
Beispiel:
dank der starken Abwehr siegte unsere Mannschaft
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wehren · abwehren · Abwehr · verwehren
wehren Vb. ‘verteidigen, schützen, hindern’, ahd. wer(i)en, werren (8. Jh.), mhd. weren, wern, werigen ‘schützen, verteidigen, (ver)hindern’, asächs. werian ‘hindern, schützen, bewaffnen’, mnd. mnl. wēren ‘abwehren, verhindern, verteidigen, wegnehmen’, nl. weren, afries. waria, weria, aengl. werian, anord. verja, schwed. värja, got. warjan (germ. *warjan). Außergerm. sind vergleichbar aind. vṛṇṓti (auch ūrṇṓti und kausativ vāráyati) ‘verhüllt, bedeckt, umschließt, hemmt, hindert, hält ab’, griech. érysthai (ἔρυσθαι, aus *ϝέρυσθαι) ‘abwehren, retten, schützen’, lat. operīre ‘verschließen, bedecken’, aperīre ‘öffnen, aufdecken’ (aus *-u̯er), lit. vérti ‘öffnen, aufreihen, schnüren, durchstechen’, aslaw. vъvrěti ‘hineinstecken, einschieben’, aruss. zavreti ‘verschließen’, russ. (landschaftlich) verát’ (верать) ‘stecken, hineinlegen, verstecken, verbergen’, air. ferenn ‘Gürtel’. Auszugehen ist von einer Wurzel ie. *u̯er- ‘verschließen, bedecken, schützen, retten, abwehren’. – abwehren Vb. ‘(einen Angriff, Angreifer) abschlagen, zurückweisen’ (bereits mnd. afwēren, 14. Jh.), ‘Einhalt tun, von sich weisen, ausschlagen, ablehnen’ (16. Jh.); Abwehr f. ‘Widerstand, Verteidigung’ (16. Jh.), ‘zur Verteidigung eingesetzte, Widerstand leistende Truppe’, im Sport ‘Verteidigung, Gesamtheit der Verteidigungsspieler’ (1. Hälfte 20. Jh.). verwehren Vb. ‘nicht gestatten, ablehnen’, ahd. firwer(i)en, firwerren (8. Jh.), mhd. verwern ‘abwehren, verhindern, ablehnen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe

Sport
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Abwehr‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abwehr‹.

Achillesferse Aggression Hühnerhaufen Invasion Mannschaftsteil Mittelfeld Problemzone Prunkstück Torso dortmunder formiert gegnerisch gestaffelt gladbacher kompakt körpereigen löchrig massiert sattelfest schalker stabilisieren unsortiert vielbeinig wackelig wacklig wolfsburger zweitbest Übernahmeversuch

Verwendungsbeispiele für ›Abwehr‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Frau hat durch ihren Zwang zur ständigen Bereitschaft kein körperliches Mittel der Abwehr. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 101]
Ich kann Sie hier nur heraushauen, wenn Sie sich bereit erklären, für die militärische Abwehr zu arbeiten. [Simmel, Johannes Mario: Es muß nicht immer Kaviar sein, Zürich: Schweizer Verl.-Haus 1984 [1960], S. 28]
In einem irgendwie gesteigerten Fall ist auch tatsächlich eine solche schützende Abwehr vorhanden. [Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 430]
Bei der Abwehr der Invasion haben diese noch nicht wesentlich mitgewirkt. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 4141]
Und welche Muster der Abwehr sind da an der Arbeit? [konkret, 1999]
Zitationshilfe
„Abwehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abwehr>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
abwechslungsweise
abwedeln
Abweg
abwegig
Abwegigkeit
Abwehrarbeit
Abwehrbatterie
abwehrbereit
Abwehrbereitschaft
Abwehrbewegung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora