wehren
Vb.
‘verteidigen, schützen, hindern’,
ahd.
wer(i)en,
werren
(8. Jh.),
mhd.
weren,
wern,
werigen
‘schützen, verteidigen, (ver)hindern’,
asächs.
werian
‘hindern, schützen, bewaffnen’,
mnd.
mnl.
wēren
‘abwehren, verhindern, verteidigen, wegnehmen’,
nl.
weren,
afries.
waria,
weria,
aengl.
werian,
anord.
verja,
schwed.
värja,
got.
warjan
(
germ.
*warjan).
Außergerm. sind vergleichbar
aind.
vṛṇṓti
(auch
ūrṇṓti
und kausativ
vāráyati)
‘verhüllt, bedeckt, umschließt, hemmt, hindert, hält ab’,
griech.
érysthai
(
ἔρυσθαι,
aus
*ϝέρυσθαι)
‘abwehren, retten, schützen’,
lat.
operīre
‘verschließen, bedecken’,
aperīre
‘öffnen, aufdecken’
(aus
*-u̯er),
lit.
vérti
‘öffnen, aufreihen, schnüren, durchstechen’,
aslaw.
vъvrěti
‘hineinstecken, einschieben’,
aruss.
zavreti
‘verschließen’,
russ.
(landschaftlich)
verát’
(
верать)
‘stecken, hineinlegen, verstecken, verbergen’,
air.
ferenn
‘Gürtel’.
Auszugehen ist von einer Wurzel
ie.
*u̯er-
‘verschließen, bedecken, schützen, retten, abwehren’.
abwehren
Vb.
‘(einen Angriff, Angreifer) abschlagen, zurückweisen’
(bereits
mnd.
afwēren,
14. Jh.),
‘Einhalt tun, von sich weisen, ausschlagen, ablehnen’
(16. Jh.);
Abwehr
f.
‘Widerstand, Verteidigung’
(16. Jh.),
‘zur Verteidigung eingesetzte, Widerstand leistende Truppe’,
im Sport
‘Verteidigung, Gesamtheit der Verteidigungsspieler’
(1. Hälfte 20. Jh.).
verwehren
Vb.
‘nicht gestatten, ablehnen’,
ahd.
firwer(i)en,
firwerren
(8. Jh.),
mhd.
verwern
‘abwehren, verhindern, ablehnen’.