Abwehrbereitschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ab-wehr-be-reit-schaft
Wortzerlegung abwehren Bereitschaft
Typische Verbindungen zu ›Abwehrbereitschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abwehrbereitschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abwehrbereitschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sie vernahm nur den Rat, ihre Abwehrbereitschaft selber zu beweisen.
[Die Zeit, 30.12.1960, Nr. 53]
Aber vergessen wir das „Vorerst“ nicht, gewöhnen wir uns nicht an eine Welt der „dauernden und totalen Abwehrbereitschaft“.
[Die Zeit, 14.07.1978, Nr. 29]
Schon den Wortmeldungen der Spieler vor dem Spiel war erhöhte Abwehrbereitschaft zu entnehmen.
[Die Zeit, 07.09.2013, Nr. 37]
Sie weiß sich mit der gesamten schweizerischen Öffentlichkeit darin einig, daß die Abwehrbereitschaft unserer Armee trotz ihres bedeutenden Standes noch weiter erhöht werden muß.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Der kubanische Staatschef rief seine Landsleute dazu auf, die militärische Abwehrbereitschaft unverändert aufrechtzuerhalten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Zitationshilfe
„Abwehrbereitschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abwehrbereitschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwehrbatterie Abwehrarbeit Abwehr Abwegigkeit Abweg |
Abwehrbewegung Abwehrbollwerk Abwehrchef Abwehrdienst Abwehrerfolg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora