Militär Geschütz, das dem Abwehren eines Angriffs dient
Abwehrgeschütz, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Abwehrgeschütz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf dem Dach gibt es zwar Abwehrgeschütze, aber keines wäre stark genug.
[Süddeutsche Zeitung, 27.09.2001]
Die feindlichen Abwehrgeschütze störten uns nicht, denn ihre Geschosse krepierten wie üblich weit unter uns.
[Thoene, Willy: Abschuß und abgeschossen! In: Flieger am Feind, Gütersloh: Bertelsmann 1934, S. 290]
Um dem massiven Feuer der Abwehrgeschütze zu entgehen, wurde das Ziel in geringer Höhe angeflogen.
[Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 312]
Der Feind wurde durch die Abwehrgeschütze und von Jagdfliegern angegriffen und nach intensiven Luftkämpfen zurückgedrängt.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Um Japan gegen einen möglichen Angriff durch die neue nordkoreanische Rakete zu schützen, brachte die Armee in Tokyo und anderen Städten Abwehrgeschütze in Stellung.
[Die Zeit, 09.04.2009, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Abwehrgeschütz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abwehrgesch%C3%BCtz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwehrfront Abwehrfeuer Abwehrfehler Abwehrerfolg Abwehrdienst |
Abwehrhaltung Abwehrhandlung Abwehrkampf Abwehrkanone Abwehrkette |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora