besonders Physiologie Fähigkeit des Organismus, Krankheitserreger, Allergene o. Ä. abzuwehren
Abwehrkraft, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Abwehrkraft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abwehrkraft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abwehrkraft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mal heiß, mal kalt, das macht nicht nur munter, sondern stärkt auch die Abwehrkräfte.
[Der Tagesspiegel, 13.03.2004]
Dann nämlich verfügen auch mögliche Kinder über optimal kombinierte Abwehrkräfte.
[Der Tagesspiegel, 14.07.2002]
Dadurch sollen die Abwehrkräfte gestärkt und das Abnehmen erleichtert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 29.06.1999]
Der schmeckt und stärkt mit seinem Vitamin C sogar die Abwehrkräfte.
[Bild, 04.12.2003]
Mir kam es aber darauf an, in erster Linie eine Zunahme der Abwehrkraft der englischen Luftwaffe zu verhindern.
[o. A.: Zweiundachtzigster Tag. Freitag, 15. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1891]
Zitationshilfe
„Abwehrkraft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abwehrkraft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwehrkette Abwehrkanone Abwehrkampf Abwehrhandlung Abwehrhaltung |
Abwehrleistung Abwehrlinie Abwehrmanöver Abwehrmauer Abwehrmaßnahme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora