besonders Physiologie Fähigkeit des Organismus, Krankheitserreger, Allergene o. Ä. abzuwehren
Abwehrkraft, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Abwehrkraft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aktivierung
Bakterie
Erreger
Immunsystem
Infektion
Krankheitserreger
Körper
Organismus
Schwächung
Stimulierung
Stärkung
Unterdrückung
Wirt
aktivieren
bewährt
erlahmen
geballt
geschwächt
immunologisch
konventionell
körpereigen
körperlich
mobilisieren
natürlich
schwinden
schwächen
schädigen
seelisch
stimulieren
stärken
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abwehrkraft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abwehrkraft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mal heiß, mal kalt, das macht nicht nur munter, sondern stärkt auch die Abwehrkräfte.
Der Tagesspiegel, 13.03.2004
Dadurch sollen die Abwehrkräfte gestärkt und das Abnehmen erleichtert werden.
Süddeutsche Zeitung, 29.06.1999
Die Behandlung beschränkte sich bisher auf indirekte Hilfen wie Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte.
o. A. [ur.]: Grüne Affenkrankheit. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1980]
Mir kam es aber darauf an, in erster Linie eine Zunahme der Abwehrkraft der englischen Luftwaffe zu verhindern.
o. A.: Zweiundachtzigster Tag. Freitag, 15. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 1891
Es hemmt Entzündungen, schwächt aber gleichzeitig die Abwehrkräfte und führt zu äußerlich erkennbaren Veränderungen.
o. A. [ur.]: Kahlersche Krankheit. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1974]
Zitationshilfe
„Abwehrkraft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abwehrkraft>, abgerufen am 08.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwehrkette Abwehrkanone Abwehrkampf Abwehrhandlung Abwehrhaltung |
Abwehrleistung Abwehrlinie Abwehrmanöver Abwehrmaßnahme Abwehrmauer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora