Psychologie, Psychoanalyse unbewusst ablaufender psychischer Vorgang zur Bewältigung von seelischen Konflikten zwischen der bewussten inneren Instanz und Triebansprüchen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein psychischer Abwehrmechanismus
Beispiele:
Was versteht man unter Sublimation? […] Bezeichnung für einen
Abwehrmechanismus, der in der Umwandlung
unbewusster sexueller Triebimpulse in geistige oder kulturelle Leistungen
besteht. [Die Welt, 30.08.2008]
»Unser Problem ist nach wie vor, dass wir so tun, als gäbe es die
Scham nicht. Anstatt all der Verdrängungs‑ und
Abwehrmechanismen brauchen wir einen bewussten
Umgang, auch im Alltag«, sagt Marks. Demnach müsse Scham als
Entwicklungsimpuls verstanden werden. [Die Welt, 23.05.2019]
Es gibt keinen Ausweg aus Prozessen, die absichtlich so gestaltet
sind, dass sie das individuelle Bewusstsein umgehen und auf die wir für ein
effektives tägliches Leben angewiesen sind. Diese Abhängigkeit ist ein
klassischer faustischer Pakt, dieser Konflikt betäubt unsere Psyche. Darauf
reagieren wir dann wiederum mit resigniertem Zynismus oder
Abwehrmechanismen
[…]. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.2018]
Der Terror [der Stalin-Zeit] verseuchte
die menschlichen Beziehungen und beschädigte das Gewissen jedes Einzelnen.
[…] Die Scham darüber dauert bis heute an und wird
mit den üblichen Abwehrmechanismen unterdrückt: Es
kann nicht alles schlecht gewesen sein, es gab auch gute Seiten. [Welt am Sonntag, 01.11.2009, Nr. 44]
Ein weit verbreitetes Vorurteil besagt, Kinder mit
aussergewöhnlichen Fähigkeiten müssten in der Schule mit Bestnoten
auffallen. Verkannt wird hierbei, dass die anhaltende Unterforderung im
Unterricht oft zu verschiedenen Abwehrmechanismen
führt, vom dezenten Zurückhalten der eigenen Fähigkeiten beispielsweise bis
zur eigentlichen Arbeitsverweigerung. [Neue Zürcher Zeitung, 19.09.2000]