Abwehrspiel, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Sport
1.
besonders Tischtennis Spiel, das sich vorwiegend auf das Abwehren gegnerischer Angriffe, auf das Verteidigen beschränkt
2.
Spiel der verteidigenden Spieler einer Mannschaft
Verwendungsbeispiele für ›Abwehrspiel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie schaffte es vor allem durch ihre unorthodoxe Interpretation des Abwehrspiels in diese Auswahl.
[Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
Fehler schlichen sich ins Abwehrspiel im Vergleich zum vergangenen Wochenende selten ein.
[Süddeutsche Zeitung, 21.08.1999]
Daß der schließlich zugunsten des SV endete, lag am anfälligen Abwehrspiel des ASV, vor allem der Block bereitete Dachau »große Probleme« (Wolf).
[Süddeutsche Zeitung, 23.02.1998]
Es machte ihm sichtlich Spaß, das Abwehrspiel des Griechen zu sezieren.
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.2002]
Das würde bedeuten, dass sich auch vor den Toren Münchens am offensiven Konzept des Leverkusener Abwehrspiels nichts ändern wird.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.2000]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwehrriegel Abwehrschild Abwehrschlacht Abwehrschwäche Abwehrseite |
Abwehrspieler Abwehrspielerin abwehrstark Abwehrstellung Abwehrstoff |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)