besonders Mannschaftssport Spieler (1), dessen wichtigste Aufgabe darin besteht, gegnerische Angriffe (1 ●) abzuwehren bzw. Torschüsse, Korbwürfe, Punktgewinne o. Ä. des Gegners zu verhindern
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der beste, erfahrene Abwehrspieler
mit Genitivattribut: Abwehrspieler des Bundesligisten, der Mannschaft
in Koordination: Abwehrspieler und Stürmer, Torjäger
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Eigentor des Abwehrspielers
Beispiele:
Als Frankreichs Nationaltrainer Didier Dechamps
2018 für die WM einen rechten Verteidiger suchte, galt auch
[Bouna] Sarr als Option. […] Deschamps allerdings entschied sich
dafür, einen jungen Abwehrspieler vom VfB Stuttgart
zu nominieren, der dort eher als Innenverteidiger überzeugt hatte:
[Benjamin] Pavard. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2020]
[…] immer wieder waren die
Abwehrspieler Sieger in den Zweikämpfen, so dass
keine klaren Torchancen für den Gast zu verzeichnen waren. [Landshuter Zeitung, 18.04.2018]
Jeder Handballspieler überspielt viel lieber einen
Abwehrspieler und erzielt mit platziertem,
kraftvollem Wurf ein Tor, als dass er in der Abwehr durch aufopferungsvollen
Einsatz Tore verhindert. Die Torschützen stehen im Rampenlicht der
Öffentlichkeit, der effektive Abwehrspieler bleibt
meist ungenannt. Aus diesem Grund wollen die Spieler eher das
Angriffsverhalten üben und vernachlässigen häufig die Schulung des
Abwehrverhaltens. [Saarbrücker Zeitung, 24.03.2018]
In der BBL (= Basketball-Bundesliga) wurde
[Daniel]
Theis in der vorigen Saison als bester Abwehrspieler
ausgezeichnet, weil er selbst die flinken Guards vom Zug zum Korb abhalten
konnte; selbst in der NBA (= National Basketball Association) trauen sie ihm zu, mehrere Positionen
verteidigen zu können […]. [Süddeutsche Zeitung, 08.11.2017]
Ein guter Abwehrspieler
sollte auch einen Hechtsprung beherrschen, mit dem der Ball vor dem
Bodenkontakt gerettet werden kann. [Viva Volleyball, 23.03.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Abwehrspieler
(= Spieler mit defensiver Spielweise) hat sein
Repertoire dermaßen erweitert, daß er zu den unangenehmsten Gegnern im
Tischtennis‑Zirkus zählt. Hou [Yingchao] quält
nicht das große Manko der meisten Verteidigungsstrategen, nur auf den
Angreifer reagieren zu können. Die Hauptwaffe der konservativen
Abwehrspieler ist der Schnittwechsel
(= Spieltechnik, durch die der Ball in unterschiedliche Drehbewegungen versetzt wird). [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.11.2006]