Stellung, Haltung des Körpers in einem Augenblick der Abwehr
Abwehrstellung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Abwehrstellung‹ (berechnet)
beziehen
irakisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abwehrstellung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abwehrstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann gehen sie in Abwehrstellung, als sollten sie kolonialisiert werden.
[Die Zeit, 06.08.1976, Nr. 33]
Sie helfen mir nur, die Abwehrstellungen gegen sie zu festigen.
[Die Welt, 06.05.2000]
Sie gab ihre Abwehrstellung ohne weiteres auf, nur bemüht, es ihm zunächst bequem zu machen.
[Seidel, Ina: Das Wunschkind, Frankfurt a. M. u. a.: Ullstein 1987 [1930], S. 710]
Das sieht in ihm nur ein größeres Tier und geht in Abwehrstellung.
[Berliner Illustrirte Zeitung, 24.06.1943]
Kaufmann erzählte von der Abwehrstellung der französischen Juden gegen die deutsch‑jüdischen Emigranten.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1935. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1935], S. 45]
Zitationshilfe
„Abwehrstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abwehrstellung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwehrspielerin Abwehrspieler Abwehrspiel Abwehrseite Abwehrschlacht |
Abwehrstoff Abwehrstrategie Abwehrsystem Abwehrverhalten Abwehrwaffe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora