Militär System von militärtechnischen Vorrichtungen, die der Abwehr von (aus feindlichem Territorium abgeschossenen) Flugkörpern dienen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein begrenztes, bodengestütztes, gestaffeltes, landgestütztes, weltraumgestütztes Abwehrsystem
als Akkusativobjekt: ein Abwehrsystem aufbauen, entwickeln, errichten
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Aufbau, die Begrenzung von Abwehrsystemen
als Aktivsubjekt: das Abwehrsystem reagiert, schützt etw., zerstört etw.
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Abwehrsystem für, gegen Raketen; ein Abwehrsystem im Weltall, Weltraum
als Genitivattribut: der Aufbau, der Bau, die Begrenzung, die Errichtung, die Stationierung eines Abwehrsystems
Beispiele:
Die USA und die Nato‑Staaten wollen in Europa ein
Abwehrsystem errichten – vorgeblich, um iranische
Raketen abfangen zu können. [Die Zeit, 20.06.2013]
Das Abwehrsystem »Iron Dome« habe das
Geschoss abgefangen und zerstört. [Gewalt im Nahen Osten, 18.04.2022, aufgerufen am 26.04.2022]
Das landgestützte Abwehrsystem hat
mehrstufige Raketen in fünf von acht Fällen erfolgreich abgeschossen. [Die Welt, 19.11.2005]
US‑Präsident Bush hält […] an seinem Plan für ein Raketenabwehrsystem fest.
Dafür müsste der 29 Jahre alte ABM‑Vertrag über die Begrenzung von
Abwehrsystemen gekündigt oder verändert werden. [Süddeutsche Zeitung, 30.08.2001]
Der ABM‑Vertrag hat mithin die gegenseitige Abschreckung durch die
uneingeschränkte gegenseitige Bedrohung mit den Angriffswaffen zu
gewährleisten versucht. Er gestattet Russen wie Amerikanern den Aufbau von
je zwei Abwehrsystemen, eines zum Schutz der
Hauptstadt und eines zur Verteidigung einer Raketenstation. [Süddeutsche Zeitung, 05.02.1985]