zur Abwehr eingesetzte Waffe
Abwehrwaffe, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Abwehrwaffe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abwehrwaffe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Abwehrwaffe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die moralische Abwehrwaffe, die wir für uns selbst schmieden wollten, wandte ihre Schärfe gegen uns.
[Schultze-Pfaelzer, Gerhard: Propaganda, Agitation, Reklame, Berlin: Stilke 1923, S. 152]
Aber natürlich wünsche ich mir auch eine größere Bereitschaft in der Regierung, ihre Position hinsichtlich der Abwehrwaffen insgesamt zu überdenken.
[Die Zeit, 13.03.1987, Nr. 12]
Es stelle sich die Frage nach der Lieferung von »Abwehrwaffen« für die Aufständischen.
[Die Zeit, 15.11.2012 (online)]
Die Abwehrwaffen seien ebenso gefährlich wie Pershing‑Atomraketen, legte er nach.
[Die Zeit, 27.04.2007 (online)]
Aber zum einen ist schon die Vorstellung einer unüberwindbaren Abwehrwaffe irrig.
[Die Zeit, 30.10.1987, Nr. 45]
Zitationshilfe
„Abwehrwaffe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abwehrwaffe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abwehrverhalten Abwehrtechnik Abwehrsystem Abwehrstrategie Abwehrstoff |
Abwehrzauber Abwehrzelle Abwehrzentrum Abwehrzoll Abweichler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus