Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Abweichung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Abweichung · Nominativ Plural: Abweichungen
Aussprache 
Worttrennung Ab-wei-chung
Wortzerlegung abweichen2 -ung
Wortbildung  mit ›Abweichung‹ als Erstglied: Abweichungsanalyse  ·  mit ›Abweichung‹ als Letztglied: Farbabweichung · Gewichtabweichung · Gewichtsabweichung · Horizontalabweichung · Kursabweichung · Magnetabweichung · Normabweichung · Seitenabweichung · Standardabweichung
eWDG

Bedeutungen

1.
das Abgehen
a)
von der ursprünglichen Richtung
Beispiele:
die Abweichung des Lichtes (durch Brechung), der Magnetnadel
die Abweichung von Geschossen
übertragen von der Regel
Beispiele:
eine starke, kleine Abweichung von der Norm, vom normalen Wuchs, vom üblichen Sprachgebrauch
in Abweichung von der früheren Bestimmung
eine Abweichung innerhalb einer Partei
b)
verhüllend vom Gesetz, Verstoß
2.
Unterschied, Differenz
Beispiele:
Abweichungen in der Auffassung, in den Zeugenaussagen
unbedeutende Abweichungen in den Lesarten

Thesaurus

Synonymgruppe
Synonymgruppe
Ablage · Abweichung · Azimut
Synonymgruppe
Aberration · Abnormalität · Abweichung · Verirrung
Synonymgruppe
Abweichung · Auf und Ab · Fluktuation · Schwankung · Turbulenz · Unstetigkeit  ●  Volatilität  fachspr.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Abweichung · Differenz · Unterschied · Verschiedenheit
Unterbegriffe
  • (sehr) großer Unterschied · deutlicher Unterschied · himmelweiter Unterschied · riesengroßer Unterschied · schlagender Unterschied  ●  Unterschied wie Tag und Nacht ugs. · kein Vergleich (sein) ugs.
  • Höhe über Isohypse · Prominenz · Schartenhöhe · Schartentiefe · relative Einsattelung
  • Pegeldifferenz · Pegelunterschied
  • Quantisierungsabweichung · Quantisierungsfehler
  • Windfrösteln · Windkühle  ●  Windchill engl.
Assoziationen
  • Delta-Kodierung · Differenzspeicherung
  • Editierdistanz · Levenshtein-Distanz
Synonymgruppe
Ablenkung · Abschweifung · Abweichung
Synonymgruppe
Abweichung · Auseinandergehen · Divergenz · Ungleichheit · Verschiedenartigkeit  ●  Antagonismus  geh., griechisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Abweichung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Abweichung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Abweichung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So gelingt es oft, Abweichungen von 1 bis 3 m zu korrigieren. [Zeiske, Wolfgang: Angle richtig!, Berlin: Sportverl. 1974 [1959], S. 117]
Abweichungen von den Sollwerten wirken sich als systematische Fehler aus. [Lange, Kurt: Arbeitsgenauigkeit. In: Lange, Kurt (Hg.) Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 1, Berlin u. a.: Springer 1972, S. 454]
Daher sind die stärksten Abweichungen von der mittleren Größe verhältnismäßig spärlich. [Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 328]
R. gehört zu den historisch gewachsenen Bezeichnungen für Formen der ideologisch‑politischen Abweichungen. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – R. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 9041]
Für mich ist große Kunst die kleinstmögliche Abweichung von der Norm. [Der Spiegel, 02.06.1997]
Zitationshilfe
„Abweichung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abweichung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abweichlertum
Abweichler
Abwehrzoll
Abwehrzentrum
Abwehrzelle
Abweichungsanalyse
Abweiser
Abweisung
Abwendung
Abwerber