Kaufvertrag über Mobilien, bei dem der Kaufpreis in Teilzahlungen entrichtet wird
Abzahlungsgeschäft, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Abzahlungsgeschäft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das „Gesetz betreffend die Abzahlungsgeschäfte“ stammt aus dem Jahre 1895.
[Die Zeit, 15.10.1976, Nr. 43]
Es ist ohnehin reichlich ehrwürdig mit seinen siebzig Jahren; seit dem vorigen Jahrhundert hat sich auch im Abzahlungsgeschäft viel geändert.
[Die Zeit, 23.10.1964, Nr. 43]
Auch im Interesse der Verkäufer darf das Abzahlungsgeschäft für den Käufer nicht allzu leicht gemacht werden.
[Die Zeit, 23.10.1964, Nr. 43]
Was es aber gibt, ist ein Gesetz, das den Käufer bei Abzahlungsgeschäften schützen soll.
[Die Zeit, 15.10.1976, Nr. 43]
Für den Fall des Rücktritts bestimmt aber das Abzahlungsgeschäft zwingend, daß jeder Teil verpflichtet ist, dem anderen Teil die empfangenen Leistungen Zug um Zug zurückzugewähren.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 52]
Zitationshilfe
„Abzahlungsgeschäft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Abzahlungsgesch%C3%A4ft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Abzahlung Abyssus Abwürgung Abwässerzuleitung Abwässerwirtschaft |
Abzahlungsgesetz Abzahlungshypothek Abzahlungskauf Abzahlungsrate Abzahlungssystem |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)