Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ach, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Achs · Nominativ Plural: Achs
Aussprache [aχ]
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Ausruf, mit dem jmd. Betroffenheit, Bedauern, Verwunderung o. Ä. ausdrückt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

ach · Ach1 · ächzen
ach Interjektion Ausdruck unterschiedlicher Empfindungen (Betroffenheit, Verwunderung, Bedauern, Klage), ahd. ah (10. Jh.), mhd. mnd. mnl. nl. ach, schwed. ack, dän. ak. Zu vergleichen sind außergerm. Formen wie aind. ahō, lat. ā, āh, aha, lit. àk, russ. ach, och (ах, ох), poln. ach, och, ohne daß etymologische Verwandtschaft angenommen werden muß. Dazu die Substantivierung Ach1 n. ‘Klage, Leid, Weh’, mhd. ach; besonders in den Verbindungen Weh und Ach (mhd. ach unde wē, 12. Jh.), Ach und Krach (16. Jh.), mit Ach und Krach ‘mit Mühe und Not, gerade noch’ (18. Jh.). – ächzen Vb. ‘stöhnen, seufzen, (weh)klagen’ steht intensiv und iterativ (den Suffixbildungen auf ahd. -az(z)en, -ezen, -izen folgend) zu ach, eigentlich ‘vielmals ach sagen’, mhd. ach(z)en, echzen. Vgl. ahd. ahhizōt n. ‘das Ächzen’ (Hs. 12. Jh.), ferner ähnliche Ableitungen wie russ. áchat’, óchat’ (ахать, охать), griech. aiázein (αἰάζειν, zur Interjektion αἴ) ‘ächzen’.

Typische Verbindungen zu ›Ach‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ach‹.

Herzeleid Krach Weh Wehe berühmt bregenzer erstaunt

Verwendungsbeispiele für ›Ach‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ach nein, sagte die Frau, da sei kein Platz mehr für sie. [Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 800]
Von Schönes Auto, leider ein Seat bis Ach, das ist ein Seat? [Die Zeit, 04.01.2005, Nr. 02]
Ach wäre es doch so einfach, wenn man alles abriegeln könnte. [Die Zeit, 21.10.1983, Nr. 43]
Ach wäre ich doch wieder in meinem einsamen andalusischen Bungalow! [Die Zeit, 18.09.1964, Nr. 38]
Ach nein, ich hätte etwas daraus machen können, aber im entscheidenden Moment habe ich mich dagegen entschieden. [Süddeutsche Zeitung, 25.05.2001]
Zitationshilfe
„Ach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ach#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Ach, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache [ˈaχ]
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

Synonym zu Ache

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Ach2 · Ache
Ach2, Ache f. ‘fließendes Gewässer’, ahd. (8. Jh.) asächs. aha, mhd. ahe, s. Aue.
Zitationshilfe
„Ach“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ach#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Acetylsalicylsäure
Acetylenschweißung
Acetylenlampe
Acetylengas
Acetylenentwickler
Ach und Weh
Achat
Ache
Achel
Acheron

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora