Kulturstufe der Altsteinzeit
Acheuléen
Worttrennung Acheu-lé-en
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Acheuléen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die eleganten Artefakte sind gleich stark variiert wie im Acheuléen.
Rust, Alfred: Der primitive Mensch. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 370
Das Team untersuchte Sedimente und archäologische Funde aus der Wonderwerk-Höhle aus der altsteinzeitlichen Kultur Acheuléen.
Die Zeit, 02.04.2012 (online)
Die im Bose-Becken gefundenen Äxte ähneln tatsächlich sehr den Werkzeugen aus dem so genannten Acheuléen.
Die Welt, 03.03.2000
Das Acheuléen und Levalloisien zusammen müssen an die 500000 Jahre gedauert haben, bei fast stationärem Kulturzustand.
Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur, Bonn: Athenäum 1956, S. 58
Außergewöhnlich ist die aus Stangen, Fellen und Steinbarrieren errichtete Behausung mit Artefakten des Acheuléen in der Grotte du Lazaret b. Nizza.
o. A.: Lexikon der Kunst - H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 17356
Zitationshilfe
„Acheuléen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Acheul%C3%A9en>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
acherontisch Acheron acheln Achel Ache |
Achilles Achillesferse Achillessehne Achillessehnenreflex Achillessehnenriss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora