Achse, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Achse · Nominativ Plural: Achsen
Aussprache [ˈaksə]
Worttrennung Ach-se
Wortbildung
mit ›Achse‹ als Erstglied:
Achsabstand
· Achsantrieb · Achsbruch · Achsdruck · Achsenabstand · Achsenbruch · Achsendrehung · Achsendruck · Achsenkilometer · Achsenkreuz · Achsenlager · Achsenlast · Achsenmacht · Achsenstand · Achsenstellung · Achsensymmetrie · Achsenverschiebung · Achsenzapfen · Achsenzeit · Achsenzylinder · Achsfolge · Achskilometer · Achslager · Achslast · Achsnagel · Achsschenkel · Achsstand · Achssturz · Achswelle · Achszapfen · achsensymmetrisch
· mit ›Achse‹ als Letztglied: Abszissenachse · Antriebsachse · Autoachse · Bahnachse · Blickachse · Deklinationsachse · Doppelachse · Drehachse · Drehungsachse · Ellipsenachse · Erdachse · Hauptachse · Himmelsachse · Hinterachse · Hinterradachse · Kegelachse · Keimachse · Kippachse · Koordinatenachse · Kristallachse · Laufachse · Lenkachse · Längsachse · Mittelachse · Nebenachse · Nord-Süd-Achse · Ordinatenachse · Ost-West-Achse · Parabelachse · Pendelachse · Polarachse · Querachse · Radachse · Rotationsachse · Schwingachse · Seelenachse · Sehachse · Seitenachse · Sichtachse · Spiegelachse · Sprossachse · Stahlachse · Starrachse · Symmetrieachse · Tandemachse · Treibachse · Verkehrsachse · Vorderachse · Vorderradachse · Wagenachse · Zeitachse · x-Achse · y-Achse · z-Achse
· mit ›Achse‹ als Binnenglied: 2-Achser · 3-Achser · 4-Achser · Dreiachser · Einachser · Einzelachsantrieb · Vierachser · Zweiachser · dreiachsig · sechsachsig · vierachsig · zweiachsig
· mit ›Achse‹ als Letztglied: Abszissenachse · Antriebsachse · Autoachse · Bahnachse · Blickachse · Deklinationsachse · Doppelachse · Drehachse · Drehungsachse · Ellipsenachse · Erdachse · Hauptachse · Himmelsachse · Hinterachse · Hinterradachse · Kegelachse · Keimachse · Kippachse · Koordinatenachse · Kristallachse · Laufachse · Lenkachse · Längsachse · Mittelachse · Nebenachse · Nord-Süd-Achse · Ordinatenachse · Ost-West-Achse · Parabelachse · Pendelachse · Polarachse · Querachse · Radachse · Rotationsachse · Schwingachse · Seelenachse · Sehachse · Seitenachse · Sichtachse · Spiegelachse · Sprossachse · Stahlachse · Starrachse · Symmetrieachse · Tandemachse · Treibachse · Verkehrsachse · Vorderachse · Vorderradachse · Wagenachse · Zeitachse · x-Achse · y-Achse · z-Achse
· mit ›Achse‹ als Binnenglied: 2-Achser · 3-Achser · 4-Achser · Dreiachser · Einachser · Einzelachsantrieb · Vierachser · Zweiachser · dreiachsig · sechsachsig · vierachsig · zweiachsig
Mehrwortausdrücke
auf Achse sein ·
auf der Achse sein
Bedeutungsübersicht
- 1. [Technik] zylindrische Komponente einer Maschine mit einer Verbindung zu einem oder mehreren Körpern, die sich um deren Längsachse drehen
- 2. [Wissenschaft] ...
- a) [Physik, Astronomie] Gerade, um die sich etw., jmd. dreht
- b) [besonders Mathematik] Synonym zu Koordinatenachse
- c) [Geometrie] Symmetrieachse bzw. Mittellinie symmetrischer geometrischer Figuren oder Objekte
- d) [Botanik] Stängel, Schaft, Stamm einer Pflanze
- 3. [bildungssprachlich] (gedachte) Verbindung zwischen mehreren Punkten
- 4. Allianz, Bündnis, häufig auf internationaler Ebene
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Technik zylindrische Komponente einer Maschine mit einer Verbindung zu einem oder mehreren Körpern, die sich um deren Längsachse drehen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die hintere, vordere, mittlere Achse; die durchgehende, gekuppelte, starre, gebrochene Achse
als Akkusativobjekt: die Achse antreiben, schmieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf die Achse wirken
in Koordination: Achse und Antriebsstrang, Getriebe, Lenkung, Motor
als Aktivsubjekt: die Achse rotiert, springt, entgleist, bricht
als Genitivattribut: die Anzahl der Achsen
Beispiele:
die Achse eines WagensWDG
die Achse ist (an)gebrochenWDG
der Wagen ist bis zur Achse im Schlamm versunkenWDG
ein Rad von der Achse losmachenWDG
eine feste, laufende AchseWDG
ein Schnellzug von 60 Achsen (= Radpaaren)WDG
Kaufmannsspracheetw. auf, per Achse schicken, befördern (= etw. mit Fahrzeugen auf dem Landwege schicken, befördern)WDG
Die Kurbelwelle [des Lokomotivantriebs]
war […] mit einem geschlossenen Getriebe, mit den
nach innen gerichteten Achsen des jeweiligen
Drehgestells verbunden. Die nach außen zeigenden
Achsen der Drehgestelle waren dann über
Pleuelstangen mit den inneren Achsen
verbunden. [Wikipedia: Heisler Locomotive Works, 16.11.2022, aufgerufen am 26.04.2023]
Ein sich schnell drehender Propeller oder Flügel – beim Helikopter
als Rotor bezeichnet – erzeugt ein Drehmoment. Ohne Kompensation beginnt
sich der Helikopter nach dem Abheben entgegengesetzt zum Rotor zu drehen.
Vor hundert Jahren löste man dieses Problem in der Regel mit einem zweiten,
in entgegengesetzter Richtung laufenden Rotor. Sind beide Rotoren auf einer
Achse übereinander angeordnet, spricht man von
Koaxialantrieb. [Neue Zürcher Zeitung, 30.05.2020]
Selbst wenn ich das eine Ende der Achse in
das Loch des steinernen Pfostens von Steidl Mares Gartenzaun steckte, das
andere Ende in der linken Hand hielt, während ich aus einer
Spielzeuggießkanne Wasser auf die schief genagelten Bretter meines
Mühlenrades träufelte, bewegte sich das Rad in keine Richtung, es sei
denn[,]
ich half selbst mit meiner Linken etwas nach. [Mittelbayerische, 13.01.2016]
Drei Hersteller präsentierten […]
Werkzeugmaschinen mit sechs gleichzeitig steuerbaren
Achsen, die ähnlich wie sechsbeinige Insekten das
Werkzeug hielten und damit das Werkstück aus allen Richtungen flink und agil
bearbeiteten. […] [Neue Zürcher Zeitung, 12.09.2001]
Während die untere Walze [der Entrindungsmaschine]
[…] fest gelagert ist, kann die obere Walze
[…] senkrecht und der Länge nach verschoben
werden, letzteres, um ein Hin‑ und Herrollen der durchgeführten Hölzer zu
erzielen. Dies lässt sich nun durch eine Scheibe bewirken, welche schief auf
der Achse befestigt und in einen festen Backen
geführt wird, oder wie hier auch durch eine kleine Pleuelstange, welche an
der Achse der Walze angelenkt ist und von einer
Kurbel oder einem Excenter bewegt wird. [Dingler’s Polytechnisches Journal, Jg. 1884/253, S. 321–322]
2.
Wissenschaft
a)
Physik, Astronomie Gerade (1), um die sich etw., jmd. dreht
Synonym zu DrehachseWDG
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: [sich] um die [eigene] Achse bewegen, drehen; um die [eigene] Achse kreisen, rotieren, wirbeln
Beispiele:
die Achse der ErdeWDG
die Erde dreht sich um ihre AchseWDG
Hinter ihm [dem Verkäufer im Gockerlwagen] kreisen die Hähnchen in ihrem heißen
Karussel munter um die eigene Achse, daneben
dreht der Döner[-]Kebap gemächliche
Pirouetten. [Mittelbayerische, 30.06.2022]
Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich dieser Wagen und
drehte sich mehrmals um die eigene Achse, bevor
er zum Stillstand kam. [Mittelbayerische, 03.07.2021]
Tänzerisch zitiert Pascal Touzeau überwiegend neoklassisches
Ballett, das immer wieder in zackige postmoderne Bewegungen gewendet
wird. Die Verlagerung des tänzerischen Zentrums in die Glieder, die aus
der Achse heraus stürzenden Drehungen entstammen
der Forsythe‑Technik. [Rhein-Zeitung, 15.03.2010]
Graziös streckte die Ballerina […] ihr schlankes Bein, drehte sich langsam um
die eigene Achse. [Neue Westfälische, 01.04.2003]
Zu DDR‑Zeiten brauchte das rotierende Café des Fernsehturms auf
dem Alexanderplatz eine volle Stunde, um sich einmal um die eigene
Achse zu drehen. [Welt am Sonntag, 03.11.2002]
Da [in einer Videoinstallation]
schweben in einem virtuellen Geisterhaus graziös Möbel durch den Raum,
beschreiben rätselhafte Umlaufbahnen, drehen sich um die eigene
Achse, beschienen von unwirklichem, magischem
Licht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.11.2001]
b)
besonders Mathematik Synonym zu KoordinatenachseWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die horizontale, vertikale Achse
Beispiele:
Man gibt den beiden Geraden dann im Koordinatensystem die Namen
x‑Achse und y‑Achse, wobei die x‑Achse immer die waagerechte
Achse des Systems darstellt und die y‑Achse
immer die senkrechte Achse des Koordinatensystems
ist. [Kartesisches Koordinatensystem, 15.03.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Die meisten Fraktalgeneratoren rendern die Ausgabedaten in 2D
[…]. Eine weitere Darstellungsmethode
ist das Rendern […] auf drei Achsen in
3D. [Wikipedia: Fraktalgenerator, 24.09.2022, aufgerufen am 26.04.2023]
Neben Vor und Zurück, Rechts und Links, Hoch und Tief
(Translationen entlang der x‑, y‑ und z‑Achse) werden auch noch
Rotationen gemessen; der Steuerknüppel kann um alle drei
Achsen gedreht werden. [Neue Zürcher Zeitung, 18.06.1999]
c)
Geometrie Symmetrieachse bzw. Mittellinie symmetrischer geometrischer Figuren oder Objekte
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die lotrechte Achse
in Koordination: Achse und Mittelrisalit, Rundbogenfenster
Beispiele:
die große und kleine Achse einer EllipseWDG
Der fünfachsige, symmetrische Mittelrisalit, dessen mittlere
drei Achsen breiter als die sie begleitenden
äußeren Achsen ist, ist in seinem Giebel mit zwei
allegorischen Frauenstatuen in kristallinen Formen geschmückt. [Wikipedia: Rathaus St. Johann, 21.03.2023, aufgerufen am 26.04.2023]
Die Fassaden wurden symmetrisch über ihre vertikale
Achse gestaltet. [Wikipedia: Architektur der Renaissance, 24.03.2023, aufgerufen am 26.04.2023]
Ein reguläres und homogenes Tetraeder besitzt 7 Rotationsachsen
und ist invariant gegenüber 11 verschiedenen Rotationen um diese
Achsen. [Wikipedia: Tetraedergruppe, 15.03.2022, aufgerufen am 26.04.2023]
im Bild Das Vergangene spiegelte sich an der
Achse der Lebensmitte und kehrte nun Tag für
Tag wieder. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.2006]
●
Optik
Phrasem:
⟨optische Achse (= Gerade durch die Krümmungsmittelpunkte von Linsen und Spiegeln)⟩WDG
Beispiele:
Die horizontal verlaufende Symmetrieachse der Linse
bezeichnet man als optische Achse. [C’t, 2001, Nr. 4]
Trifft Licht eine […]
Flüssigkeit, so tritt eine starke Doppelbrechung auf, wenn sich die
optische Achse der Moleküle quer zur
Lichteintrittsrichtung befindet. [C’t, 1994, Nr. 7]
Hält man vor das Objektiv im Winkel von 45 ° zur optischen
Achse einen Spiegel, so fotografiert man
um die Ecke, genau so, wie es bei Spiegelreflexkameras der Fall ist. [Croy, Otto: Fotomontage. Düsseldorf: Knapp 1952 [1937], S. 42]
Beim Gefrieren ruhiger Wasserflächen bilden sich
säulchenförmige Kristalle, deren optische
Achsen ebenfalls senkrecht zur
Wasseroberfläche stehen. [[o. A.]: Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1905]
d)
Botanik Stängel, Schaft, Stamm einer Pflanze
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine blütentragende Achse
mit Genitivattribut: die Achse des Blütenstands
Beispiele:
Höhere Pflanzen bestehen nur aus drei Grundorganen:
Achse (=Stängel), Blatt (bilden mit der
Achse zusammen den Spross) und Wurzel. Das
ist wie ein Spielzeugbaukasten, der aus nur wenigen Grundelementen
besteht, die aber vielfach kombiniert werden können. [Aachener Zeitung, 17.02.2022]
Die Nebenblätter übernehmen beim Frauenmantel die Funktion von
Knospenschuppen: Sie schützen den Vegetationskegel und junge
Achsen. [Wikipedia: Frauenmantel, 03.03.2023, aufgerufen am 26.04.2023]
Der Kochprofi empfiehlt, die Blätter [des Bärlauchs] quer zur Achse mit
einem scharfen Messer millimeterfein zu schneiden und nicht etwa wie
Knoblauch zu zerhacken, denn dabei würden die Blätter
zerquetscht. [Südkurier, 13.03.2021]
»[…]
dieser gefällt mir, der ist so schön dicht«, sagte Gisbert
W[…] und drehte einen
zirka 1,80 Meter großen Tannenbaum einmal um seine
Achse. [Leipziger Volkszeitung, 18.12.2006]
Moose (Musci oder Muscineae), große Abteilung der Kryptogamen,
zerfallen in Laub‑M. (Musci frondosi oder
Bryoideae), welche in Blatt und Achse gegliedert
sind, und in Leber‑M. (M. hepatici oder
Hepaticae), gewöhnlich mit ungegliedertem, einfachem Thallus. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 49881]
3.
bildungssprachlich (gedachte) Verbindung zwischen mehreren Punkten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine städtebauliche Achse
Beispiele:
Weil die Schwerkraft von Sonne und Erdtrabant bei Neu‑ und Vollmond
auf derselben Achse wirken, fällt die Flut dann
[…] höher aus. Trifft jetzt ein Orkan mit
Nordwestwind auf die Nordseeküste, sind die Zutaten für eine schwere oder
sehr schwere Sturmflut bereitet. [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2013]
Der alte Taufstein wurde in den hinteren Bereich der Kirche versetzt
und bildet mit Altar, Ambo
(= Kanzel)
und Tabernakel nun eine liturgische Achse. [Rhein-Zeitung, 20.05.2023]
Die Höhle verläuft leicht abfallend quer zur
Achse des Bergkammes in den Berg nahezu quer zu
den benachbarten Höhlen Déroc und Deux‑Avens. [Wikipedia: Grotte de Louoï, 20.01.2023, aufgerufen am 26.04.2023]
Möglich wurde die sogenannte Jahrhundertflut in der Bretagne, die in
Wirklichkeit alle 18 Jahre vorkommt, durch die Konstellation, dass Erde,
Mond und Sonne auf einer Achse lagen. [Zehntausende wohnten »Jahrhundertflut« in Frankreich bei, 22.03.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Gemeinsam mit Einzelhändlern aus der Altstadt werden rund 100
illuminierte Tannenbäume auf der Achse zwischen
Neubrunnenplatz und Römerpassage bis in die Altstadt
aufgestellt. [Rhein-Zeitung, 07.12.2012]
a)
spezieller für die Infrastruktur, insbesondere das Verkehrssystem wichtige Verbindung (2 e)
siehe auch Verkehrsachse
Beispiele:
die Achse einer Stadt (= die Hauptstraße einer Stadt)WDG
Die Bundesstraße ist als leistungsstarke
Achse zwischen Nordost‑ und Südwestbayern für
die Menschen und die Betriebe in Bayern und in unserer Region
unverzichtbar. [Debatte um den Ausbau der B16 geht weiter, 05.12.2021, aufgerufen am 30.05.2023]
Im Vordergrund der Strategie 2026 [des Logistikunternehmens] stehen die Stärkung des
Kerngeschäfts auf der Nord‑Süd‑Achse sowie die Ausweitung des Netzwerks
auf Achsen mit grossem Wachstumspotenzial wie
Südost‑, Südwest‑ und Nordost‑Europa. [Bilanz-Medienkonferenz der Hupac Gruppe, 04.05.2022, aufgerufen am 08.11.2022]
Beim Durchzug der Demonstrations‑Schlange kam der Autoverkehr
auf der zentralen Achse über die Neckarbrücke und
durch die Mühlstraße ganz zum Erliegen. [Reutlinger General-Anzeiger, 30.11.2019]
Seit Sonntag fahren in den Nächten Freitag/Samstag und
Samstag/Sonntag fünf zusätzliche Züge der S‑Bahnlinie 3 von und nach
Pinneberg. […] Mit diesem
Angebot steht den Kunden ein nächtlicher Zugverkehr auf der
Achse Hamburg‑Altona‑Pinneberg‑Elmshorn zur
Verfügung. [Reisenews Online, 16.12.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Das öffentliche Verkehrssystem in der Region
[Nordrhein-Westfalen]
[…] muss weiter
verbessert werden. Dabei ist insbesondere die Verbesserung der
Achse Dortmund–Duisburg–Düsseldorf–Köln
wichtig und prioritär. Wir wollen für diese Verbindung einen
leistungsfähigen Rhein‑Ruhr‑Express – und wir werden das schaffen –, und
zwar nicht nur als ein schnelles und pünktliches Verkehrsmittel, sondern
auch als ein innovatives Verkehrssystem, das bei Energieeffizienz, aber
auch bei Lärmschutz Maßstäbe setzt. [Rede von Bundeskanzler Schröder, 14.07.2004, aufgerufen am 01.10.2020]
b)
Militär Dislozierung, räumliche Verteilung militärischer Kräfte am Beginn einer Offensive (1), eines Vorstoßes (1) o. Ä.; Stoßrichtung bzw. (geplante) Ausrichtung einer Offensive (1), eines Vorstoßes (1) o. Ä.
Beispiele:
»Die Fähigkeit der Russen, diesen Winter oder Frühjahr große,
temporeiche, Offensiven auf mehreren Achsen zu
veranstalten, ist fraglich«, erklärt auch das amerikanische Institut für
Kriegsstudien. [Frankfurter Rundschau, 01.02.2023]
Da nur wenig Munition zur Verfügung steht, um eine
Operationsachse angemessen zu versorgen, scheint es unwahrscheinlich,
dass eine ukrainische Offensive, die zwei oder mehr
Achsen umfasst, die russischen
Verteidigungsanlagen durchdringen kann. [Wie geht es jetzt weiter?, 29.05.2023, aufgerufen am 30.05.2023]
Alliierte Flugzeuge sollten von Port Moresby aus anfliegen und
japanische Nachschubtransporte in Rabaul […]
angreifen. Für den Angriff waren vier Achsen
vorgesehen: die Australier auf dem Kokoda
Track und dem Kapa Kapa-Jaure
Track im Südosten, die dritte
Achse ausgehend von der Milne‑Bay sowie als
Viertes ein direkter Flugweg von Südosten nach
Buna[,] auf dem Truppen von Wanigela
südlich vom Kap Nelson aus eingeflogen wurden. [Wikipedia: Schlacht um Buna-Gona-Sanananda, 30.11.2022, aufgerufen am 26.04.2023]
Nach Einschätzung mehrerer Militärexperten haben die Ukrainer
[die russländischen Okkupationstruppen]
auf breiter Front angegriffen. Sie gehen dabei entlang von drei
Achsen vor. Ganz im Süden richtete sich ein
Vorstoss direkt gegen die Provinzhauptstadt Cherson. [Neue Zürcher Zeitung, 05.09.2022]
Die Truppenbewegungen erfolgen auf drei
Achsen: von Tabqa nach Ain Issa, von Hassaka
aus nach Ras al‑Ain und von Manbidsch nach Ain al‑Ara. [Die Welt, 17.10.2019]
Die nordjemenitische Führung in Sanaa setzt in ihrem Machtkampf
mit dem Süden auf eine militärische Lösung und lehnt einen Dialog mit
ihren Rivalen im Süden ab. Nach Erfolgen ihrer Truppen, die auf mehreren
Achsen auf die ehemalige südjemenitische
Hauptstadt Aden vorrücken wollen, wies Außenminister Salim Basindwah am
Montag nochmals einen Waffenstillstand mit den »Rebellen und Abweichlern
aus dem
Süden«
zurück. [Neue Zeit, 17.05.1994]
4.
Allianz, Bündnis, häufig auf internationaler Ebene
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die antiwestliche, transatlantische Achse
als Akkusativobjekt: eine Achse schmieden, stärken
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich in eine Achse einreihen
Beispiele:
historischdie Achse Berlin–Rom (= Bündnis zwischen den faschistischen Staaten Deutschland und Italien)WDG
Ich habe an der handwerklichen Fähigkeit von Sebastian Kurz nie
gezweifelt, das ist ganz großes Kino! Ich zweifle aber an seiner Vision und
an den Zielen, denen er dient. […] Ich halte das für
seelenlose Politik, die Sie vorantreiben, diese
Achsen von Salvini über Orbán über Seehofer bis
Kurz. [Rede in der 31. Sitzung des Nationalrates, 14.06.2018, aufgerufen am 01.10.2020]
Im Dezember 2005 verkündete Kubas Außenminister Felipe Pérez Roque
in einer bedeutungsvollen Rede in Venezuelas Hauptstadt die neue Rolle der
Achse Caracas–Havanna. [Welt am Sonntag, 27.11.2016]
Der Protestzug des Bündnisses »Achse des
Friedens« formiert sich um 17 Uhr nahe des Alexanderplatzes und zieht dann
zum Brandenburger Tor. [Der Spiegel, 15.05.2003 (online)]
Er [Wolfgang Schäuble] will nicht nur
das Parteiamt antreten, sondern auch den Fraktionsvorsitz behalten.
[…]
Überraschend ist, daß die Achse zwischen Wolfgang
Schäuble und Volker Rühe, die sich mit Blick auf die Nach‑Kohl‑Ära im
Wahljahr gebildet hat, auch die Niederlage überdauert. Für den Fall einer
Großen Koalition unter Schröder hatten sich die beiden schon auf Rühe als
Vizekanzler und Außenminister verständigt. Jetzt aber, da die CDU außer dem
Partei‑ und Fraktionsvorsitz keine machtvollen Ämter zu vergeben hat,
akzeptiert Rühe offenbar klaglos den Anspruch Schäubles. [Die Zeit, 01.10.1998]
Nachdem am 13. 5. 1943 die geschlagenen dt. und ital. Streitkräfte in
Nordafrika (Tunis) kapituliert hatten (Afrikafeldzug), entschlossen sich die
westlichen Alliierten zu einem noch vor der Invasion in Frankreich zu
führenden Stoß in den »weichen Unterleib« (Churchill) der
Achse
Deutschland–Italien. [[o. A.]: Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1997], S. 1662]
nationalsozialistischFlugzeuge der Achse griffen den Flugplatz von
Micabba an und erzielten Treffer auf die Anlagen und die Rollbahn. Eines
unserer Flugzeuge kehrte vom Feindflug nicht zurück. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1942]]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Achse · axial
Achse f. ‘Aufhängevorrichtung und Drehpunkt der Räder’. Mit ahd. (um 800), asächs. ahsa, mhd. ahse, mnd. mnl. asse, nl. as, aengl. eax, æx (germ. *ahsō), mit l-Suffix anord. ǫxull (woraus engl. axle), schwed. axel ‘Achse’ sind verwandt gleichbed. aind. ákṣaḥ, griech. áxōn (ἄξων), lat. axis, aslaw. osь, russ. os’ (ось), lit. ašìs (auch ‘Klafter’), die sich sämtlich an ie. *ak̑s- aus *ag̑s- ‘Achsel, Drehpunkt der beweglichen Arme’ anschließen, eine s-Erweiterung der Wurzel ie. *ag̑- ‘(mit geschwungenen Armen) treiben’ (s. Achsel). Bereits in ie. Zeit wird *ak̑s- auf die Radachse als ‘Drehpunkt der Räder’ übertragen. Schon früh gilt das Wort auch für Achse und Räder gemeinsam, vgl. bereits griech. hámaxa (ἅμαξα) ‘vierrädriger Wagen’ und die Wendungen mhd. ūf der ahse ‘auf dem Wagen’ (13. Jh.), nhd. auf (der) Achse ‘unterwegs, auf Reisen’, (Lieferung) per Achse ‘durch ein Fahrzeug’ (19. Jh.). In der Übersetzung von lat. axis bezeichnet ahd. ahsa auch die ‘Achse kreisender Himmelskörper’, die ‘Himmelsgegend’ (11. Jh.), woran die mathematische Bedeutung ‘Mittellinie von Umdrehungskörpern, die bei deren Rotation ihre Lage nicht verändert’ (14. Jh.) anknüpft. – axial Adj. ‘auf eine Achse bezogen’, Neubildung (um 1900) zu lat. axis ‘Achse’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Achse ·
Drehstange ·
Welle
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Achse‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Achse‹.
Achse
Antriebsachse
Antriebsstrang
Böse
Drehgestell
Dreierpakt
Getriebe
Gute
Hecksporn
Koordinatensystem
Laufachse
Mansarddach
Rad
Starrachse
Treibachse
Willige
angetrieben
blütentragend
gekuppelt
hinter
horizontal
imaginär
lenkbar
optisch
reell
seitenverschiebbar
senkrecht
verschiebbar
vertikal
Zitationshilfe
„Achse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Achse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Achsdruck Achsbruch Achsantrieb Achsabstand Achromie |
Achsel Achselband Achseldrüse Achselgriff Achselgrube |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)