Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Achsel, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Achsel · Nominativ Plural: Achseln
Aussprache 
Worttrennung Ach-sel (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Achsel‹ als Erstglied: Achselband · Achseldrüse · Achselgriff · Achselgrube · Achselhaar · Achselhöhle · Achselklappe · Achselknospe · Achselpatte · Achselschnur · Achselschweiß · Achselspross · Achselstück · Achselträger · achselständig · achselzuckend
 ·  mit ›Achsel‹ als Grundform: achseln

Bedeutungsübersicht+

  1. Schulter, Schultergelenk
    1. [umgangssprachlich, übertragen] ...
    2. [veraltet] ⟨auf beiden Achseln tragen⟩ es mit beiden Parteien halten
eWDG

Bedeutung

Schulter, Schultergelenk
Beispiele:
die Achseln hochziehen, heben und senken
jmdm. die Hand auf die Achsel legen
die Jacke drückt unter den Achseln
den Rucksack, das Gewehr über die Achsel werfen
einen Balken auf die Achsel nehmen
über jmdn., etw. (mitleidig, geringschätzig, zweifelnd) die Achseln, mit den Achseln zucken
seinen dicken Stock unter die Achsel geklemmt [ BrechtDreigroschenroman269]
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
jmdn. über die Achsel ansehen (= auf jmdn. herabsehen)
etw. auf die leichte Achsel nehmen (= etw. nicht ernst genug nehmen, zu sorglos sein)
veraltet auf beiden Achseln tragenes mit beiden Parteien halten
Beispiel:
daß der eine und andere … wankel ist in seiner Treue zu ihm, also daß er auf beiden Achseln trägt [ Th. MannJoseph5,207]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Achsel f. ‘Schulter, Höhlung unterhalb des Schultergelenks’. Das germ. Substantiv ahd. ahsla (8. Jh., dehnstufig uohsala, 11. Jh.), mhd. ahsel, asächs. ahsla, mnd. assel, asle, mnl. assel(e), anord. ǫxl, schwed. axel, dazu ablautend mnl. ocsel(e), oecsel(e), nl. oksel, ‘Achsel’ und (mit anderem Suffix) ahd. uohhisa (um 900), mhd. uohse, üehse, ahd. uohsana (9. Jh.) sowie aengl. ōxn f., ōxta m. (engl. mundartlich oxter) ‘Achselhöhle’ vergleicht sich außergerm. mit lat. āla (aus *agslā) ‘Achsel’, danach ‘Flügel’, dazu das Deminutivum lat. axilla ‘Achselhöhle, kleiner Flügel’, ferner mit awest. ašayā̊ (Genitiv des Duals) ‘der beiden Achseln’, und führt mit diesen zu der unter Achse (s. d.) entwickelten Form ie. *ak̑s- aus *ag̑s- ‘Achsel’, die mit lat. agere ‘treiben, handeln, tätig sein’ und griech. ágein (ἄγειν) ‘treiben, leiten, führen, ziehen, gehen’ (s. agieren) auf die Verbalwurzel ie. *ag̑- ‘(mit geschwungenen Armen) treiben, schwingen, in Bewegung setzen, führen’ zurückgeht. Achsel ist also der Körperteil, dem als Drehpunkt die beweglichen Arme ansitzen. Dazu stellt sich lat. exigere ‘heraus-, wegtreiben, wägen, abmessen’ (mit lat. exāctus, eigentlich ‘genau abgewogen’, s. exakt), was ursprünglich als ausbalancierende bzw. abmessende Bewegung der Arme zu verstehen ist. Vgl. Reichelt in: Wörter und Sachen 12 (1929) 112 ff.

Thesaurus

Synonymgruppe
Achsel[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Buggelenk · Schultergelenk  ●  Articulatio glenohumeralis fachspr., lat. · Articulatio humeri fachspr., lat. · Glenohumeralgelenk fachspr.
  • Achselholster · Schulterholster

Typische Verbindungen zu ›Achsel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Achsel‹.

Verwendungsbeispiele für ›Achsel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Obwohl sie es besser wußte, zuckte sie mit den Achseln. [Hettche, Thomas: Der Fall Arbogast, Köln: DuMont Buchverlag, 2001, S. 288]
Sie zuckte die Achseln, plötzlich umgestimmt: schließlich, was liegt mir daran? [Reimann, Brigitte: Franziska Linkerhand, Berlin: Neues Leben 1974, S. 378]
Auch ich zucke mit den Achseln, was habe ich damit zu tun? [Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Zu einem Satz wie diesem zuckt er mit den Achseln. [Die Zeit, 11.02.1999, Nr. 7]
Inzwischen wächst die Tendenz, angesichts solcher Zahlen nur mit der Achsel zu zucken. [Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Achsel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Achsel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Achse
Achsdruck
Achsbruch
Achsantrieb
Achsabstand
Achselband
Achseldrüse
Achselgriff
Achselgrube
Achselhaar