Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Achselhöhle, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Achselhöhle · Nominativ Plural: Achselhöhlen
Aussprache 
Worttrennung Ach-sel-höh-le
Wortzerlegung Achsel Höhle
eWDG

Bedeutung

Hohlraum unter der Achsel

Typische Verbindungen zu ›Achselhöhle‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Achselhöhle‹.

Verwendungsbeispiele für ›Achselhöhle‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unter ihrem erhobenen Arm leuchteten goldgelb die Haare in der weißen Achselhöhle. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 10]
Vielen Frauen könnte also die radikale Operation in der oberen Achselhöhle erspart bleiben. [o. A.: medinfo Nachrichten. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Aus den Achselhöhlen läuft ihm Schweiß den nackten Leib herunter. [Die Zeit, 23.03.1979, Nr. 13]
Am Ende habe »er« an den Achselhöhlen der Frau schnüffeln wollen. [Süddeutsche Zeitung, 21.10.2000]
Und wie fast immer, wenn einer etwas nicht sein will, dann ist er es bis unter die Achselhöhlen. [Der Tagesspiegel, 27.03.2002]
Zitationshilfe
„Achselhöhle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Achselh%C3%B6hle>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Achselhaar
Achselgrube
Achselgriff
Achseldrüse
Achselband
Achselklappe
Achselknospe
Achselpatte
Achselschnur
Achselschweiß