hinterer Teil des Schiffes
Achterschiff, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
achter1 · achtern · achteraus · Achterdeck · Achterschiff
achter1
Adj.
‘hinter’,
die nd. Form für
hd.
after
‘hinter’
(s.
↗After),
mnd.
mnl.
nl.
achter.
Aus der Seemannssprache ins Hd. übernommen,
besonders als Adverb
achtern
‘hinten’
und in Zusammensetzungen wie
achteraus
Adv.
‘(nach) hinten, rückwärts’
(19. Jh.;
vgl.
mnd.
achterūt
‘hintenaus’),
Achterdeck
n.
‘Hinterdeck’
(19. Jh.),
Achterschiff
n.
‘Hinterschiff’
(17. Jh.),
mnd.
achterschip.
Verwendungsbeispiele für ›Achterschiff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und wer unbedingt klettern will, kann dies an einer neun Meter hohen Kletterwand auf dem Achterschiff.
Die Welt, 03.02.2001
Kostas nimmt mich beim Arm und führt mich aufs Achterschiff.
Die Zeit, 30.08.1996, Nr. 36
Ein vor uns fahrender Schubverband Dettmer Tank kollidierte am Achterschiff mit der Uno.
Bild, 25.07.2002
Die Flammen ließen das Achterschiff wie einen Hochofen beim Abstich erscheinen.
Der Spiegel, 08.11.1982
Ferner wurde ein Zerstörer mit einer Bombe mittleren Kalibers auf das Achterschiff getroffen und sofort zum Stoppen gebracht.
Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]
Zitationshilfe
„Achterschiff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Achterschiff>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Achterrennen Achterreihe achtern Achtermannschaft Achterluke |
Achtersteven Achterwasser achtfach Achtflach Achtflächner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora