historisch Ackerbau treibender Kleinstädter
Ackerbürger, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ackerbürgers · Nominativ Plural: Ackerbürger
Aussprache
Worttrennung Acker-bür-ger
Wortbildung
mit ›Ackerbürger‹ als Erstglied:
Ackerbürgerstadt
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ackerbürger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ackerbürger gebrauchen nämlich für ihr Land in der Regel mehr Dung, als sie bei ihrem beschränkten Viehbestand produzieren können.
[Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 44870]
Doch es gab bei Ackerbürgers immer ein gut geschmiertes Stück Bauernbrot, und dafür wäre ich damals durchs Feuer gegangen.
[Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 44870]
Rieke und Paul sind Ackerbürger, aber Paul will kämpfen, der Sold lockt ihn, und er verliert ein Bein bei Magdeburg.
[Die Zeit, 11.10.1985, Nr. 42]
Honoratioren, Handwerker und auch die »hochehrenwerten Herren Ackerbürger« sollten erscheinen und das Dampfroß an den Platz seiner Tätigkeit geleiten.
[Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 44870]
Jungenschaftsführer Nickel, Sohn eines Ackerbürgers, meldete sich freiwillig als Späher.
[Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 52]
Zitationshilfe
„Ackerbürger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ackerb%C3%BCrger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ackerbohne Ackerboden Ackerbestellung Ackerbeet Ackerbauschule |
Ackerbürgerstadt Ackerbürgertum Ackerdistel Ackeregge Ackererbse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora