historisch
Ackerbürgertum, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ackerbürgertum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Schauerliteratur der Goethezeit fand mit jahrzehntelanger Verspätung nach 1850 nun auch im Klein‑ und Ackerbürgertum Anklang.
[Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1991], S. 3224]
Mittelpunkt der Siedlungen sind allenfalls Recyclecontainer und Bushaltestellen, umrahmt von den typischen Gärten und Vorgärten des Ackerbürgertums.
[Der Tagesspiegel, 10.12.1999]
Zitationshilfe
„Ackerbürgertum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ackerb%C3%BCrgertum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ackerbürgerstadt Ackerbürger Ackerbohne Ackerboden Ackerbestellung |
Ackerdistel Ackeregge Ackererbse Ackererde Ackerfeld |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora