Pferdewagen für die Feldarbeit
Ackerwagen, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Acker-wa-gen
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ackerwagen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Ackerwagen füllen sich und werden abgefahren zu den Waggons und Lastzügen zur Weiterbeförderung der Früchte in die Städte.
Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 383
Am auffälligsten ist die große Zahl gummibereifter Ackerwagen, mehr und mehr in zweckgerechter Konstruktion sich angleichend und zunehmend mit Kippvorrichtungen ausgerüstet.
Die Zeit, 30.06.1949, Nr. 26
Pastor Breithaupt legte den Karton auf seinen Ackerwagen und machte ihn auf.
Welk, Ehm: Die Heiden von Kummerow, Rostock: Hirnstorff 1978 [1937], S. 93
Wir werfen den Hauklotz um, legen ein Seitenbrett des Ackerwagens drüber und haben eine Wippe.
Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 156
Es können sogar durch richtige und rechtzeitige Schmierung Brüche vermieden werden, so bei den Tragfedern von Kutschwagen, Ackerwagen und Schleppern.
Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 392
Zitationshilfe
„Ackerwagen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ackerwagen>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ackerunkraut Ackerstreifen Ackerspörgel Ackerspergel Ackerspark |
Ackerwalze Ackerwicke Ackerwinde Ackerzahl Ackja |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (2)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora