Sammelbezeichnung für Substanzen, die sich chemisch durch die Acrylgruppe (CH2=CH–COR) auszeichnen (wie z. B. die Acrylsäure oder Acrylsäureester) und Polymere dieser Stoffe
Beispiel:
Acryl wird in einer Reihe von Produkten benutzt,
darunter, Farben und Klebstoffe. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.10.1999]
a)
thermoplastischer, transparenter, licht- und wetterbeständiger Kunststoff; Acrylglas, Plexiglas
Der wissenschaftliche Name ist
Polymethylmethacrylat.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: durchsichtiges, transparentes Acryl
Beispiele:
Selbst Konzertflügel müssen nicht immer nur Rappen‑Schwarz oder
Schimmel‑Weiß sein – Udo Jürgens hatte mal einen Durchsichtigen aus
Acryl. [Süddeutsche Zeitung, 21.06.2010]
Die Stickereien auf ihren luftigen Kleidern, die Ohrringe aus
Acryl und Metall sind alle in den berühmten
Ateliers des Modehauses entstanden. [Die Welt, 05.05.2018]
Schienen aus Aluminium durchsägt der Dremel 4000 wie nichts,
etwas dickere Stahlrohre jedoch sind damit nicht zu durchtrennen. Das
gilt auch für das Bohren in hartes Holz, während
Acryl und Plastik im Nu durchlöchert
sind. [Welt am Sonntag, 04.07.2010, Nr. 27]
Der Maler und Bildhauer Günther Huniat zeigt neuere Arbeiten aus
Stein, Holz und Acryl sowie Handzeichnungen. [Die Welt, 04.03.2006]
Um Leichtigkeit zu symbolisieren, Offenheit darzustellen und
Improvisationsvermögen zu vermitteln, wurde in München ein
Olympiastadion gebaut, dass mit seiner durchsichtigen
Zeltdachkonstruktion aus Acryl noch heute die
Besucher fasziniert. [Die Welt, 30.12.1999]
Der Konzernumbau[…] soll weiter fortgesetzt werden, so daß sich
[das Chemieunternehmen] ICI am Ende nur
auf die drei Geschäftsfelder Spezialprodukte, Lacke und Farben (darunter
die Marke Dulux) sowie Materialien (darunter Polyurethane und
Acryle)
[Acrylsorten] konzentrieren werde. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.02.1999]
Das Unternehmen zählt zu den führenden Anbietern von Bade‑ und
Brausewannen aus Acryl, […]. [Süddeutsche Zeitung, 25.01.1997]
b)
(durch Polymerisation der Acrylsäure und ihren Estern hergestelltes) Kunstharz, das unter anderem als Klebstoff, Dichtungs- und Gussmasse und als Bindemittel für Farben und Lacke verwendet wird; Acrylharz
Beispiele:
Nachdem flüssiges Acryl in die Fugen
gepresst worden war, das einen Tag lang erschütterungsfrei gelierte,
wurden die Fugen so lange auf 90 Grad aufgeheizt, bis die Blöcke
[aus Acrylglas] monolithisch
miteinander verbunden waren. [Neue Zürcher Zeitung, 09.02.2004]
Ungewöhnlich ist die gegossene Kunststoff‑Karosserie aus
Akryl: Sie wird aus Frankreich angeliefert,
lackiert und erst dann aufwendig und passgenau montiert. [Welt am Sonntag, 15.08.1999]
Lösemittel, Bindemittel und Pigmente, bestehend aus Chemikalien
wie Testbenzin, Acryl, Pohvinylacetat, Titanoxid,
sind nicht nur für die Natur extrem schädlich, sondern auch für den
Menschen. [Berliner Zeitung, 19.05.1993]
Wer Schimmel vorbeugen will, sollte also regelmäßig und
gründlich die Fugen, Ecken sowie Kunststoffdichtungen im Bad reinigen –
insbesondere die Bereiche, in denen schnell Schimmel entsteht.
[…] Ohne gründliches Putzen kann sich der
Schimmel sonst im Silikon, Acryl, Mörtel oder in
offenporigem Holz festsetzen. [Die Welt, 20.02.2019]
Bei der Wahl des Materials ist Silikon immer noch am häufigsten
verwendet. Acryle
[Acrylsorten] sind zwar deutlich günstiger,
werden im Bad aber eher selten verwendet, da sie weniger flexibel sind. [Wandfliesen, 13.11.2014, aufgerufen am 09.12.2019]
Falls Zähne gesunder Struktur gezogen werden müssen, werden sie
nach entsprechender Behandlung wieder eingesetzt und mit
Akryl befestigt. [Berliner Zeitung, 16.12.1962] ungewöhnl. Schreibung
c)
Dispersion (1) aus Wasser und Acrylharz; Acrylfarbe, Acryllack, Acrylanstrich
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: in, mit Acryl malen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Acryl auf Leinwand, Papier
Beispiele:
Denn für Aquarell, Öl und Acryl werden
ebenso unterschiedliche Pinsel benötigt wie für Haut, Zähne und Nägel. [Süddeutsche Zeitung, 05.01.2018]
Während auf jedem Bahngleis der Republik der Klatschmohn blüht, sah der Friedrichsplatz, wo Sanja Ivekovic Mohn angepflanzt hatte, wüst und öde aus[…] Das Mohnfeld wird nicht mehr blühen, es ist zu spät. Die Natur lässt sich eben nicht berechnen, und wer würde schon den Platz mit Acryl rot gestrichen haben wollen. [Süddeutsche Zeitung, 16.06.2007]
Der deutsche Comickünstler Timo Wuerz malt Löwen in
Acryl, er zeichnet Ameisen mit schwarzer
Tusche, er aquarelliert den letzten Elefanten, den die Wilderer noch
nicht erlegen konnten. [Welt am Sonntag, 30.12.2018, Nr. 52]
Übrigens: Die mit Pete Doige signierte Wüstenszene ist mit
Acrylfarben gemalt – im Gegensatz zum gesamten, aus über 500 Gemälden
bestehenden Œuvre von Peter Doig, der Acryl
überhaupt nicht verwendet. [Neue Zürcher Zeitung, 24.08.2016]
In einem Bild wie »Canal« (1963), das in Berlin zu sehen ist,
laufen Farbseen aus dünnflüssigem Acryl in Grün,
Gelb und Blau zusammen. [Die Welt, 21.12.2010]
Zu den neueren Arbeiten von Künstlern der Künstlergesellschaft
zählt eine »Figur« (Acryl auf Leinwand, 1998) von
Norbert Komorowski. [Frankfurter Rundschau, 28.12.1999]
Gezeigt werden Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Collagen und
Installationen, gegenständliche und abstrakte Werke, Bilder in Öl,
Akryl oder Aquarelle, Kompositionen aus
Kunststoff, Metall, Holz oder Textilien sowie Multimedia‑Objekte. [Die Welt, 06.09.1999] ungewöhnl. Schreibung
mit Acrylfarbe gemaltes Bild
Beispiele:
Das Topstück der Offerte […]
liefert Andy Warhols Acryl »Four Marilyns«
aus dem Jahr 1962. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2013]
Teuerster Zeitgenosse ist Anselm Kiefer. Sein
Acryl »Dein blondes Haar, Margarete« von
1981 kommt mit 250000 Euro zum Aufruf. [Süddeutsche Zeitung, 20.11.2010]
Acryle und Aquarelle auf Papier und Leinwand
aus den Jahren 1989 bis 2002. [Berliner Zeitung, 28.04.2005]
Die 120×140 cm messenden Acryle
der Serie »Menschen Räume« kosten 5500 Mark[…]. [Die Welt, 06.03.1999]
»Ich punkte für mein Leben gern«, sagt der Künstler, der
seine Aquarelle, Acryle und Ölbilder aus
einzelnen Farbpunkten aufbaut, bis sie wie maschinell erstellt
aussehen. [die tageszeitung, 15.11.1995]