Chemie Substanz, die (in geringen Mengen) einer anderen zugesetzt wird, um bei ihr eine bestimmte Eigenschaft zu erzielen oder zu verbessern
vor allem als technischer Hilfsstoff oder bei Lebensmitteln
vor allem als technischer Hilfsstoff oder bei Lebensmitteln
Synonym zu Hilfsstoff, Zusatzstoff
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein spezielles, chemisches Additiv
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Zugabe von Additiven; etw. arbeitet mit, ohne Additiv; etw. kommt ohne Additiv aus
Beispiele:
Der Einsatz moderner
Additive verbessert die
Qualität des Benzins und verlängert die Lebensdauer der
Motoren. [Die Welt, 16.11.2005]
Sie können den Verschleiß mindern, vor Korrosion
schützen und auch die Alterung des Öls hinauszögern.
[…]Moderne Öle bestehen zu 15
bis 30 Prozent aus solchen
Additiven. […] [Die Zeit, 30.11.2013 (online)]
Um eine Haftung zwischen Glas und Farbe zu
erzielen, wird dem Zwei‑Komponenten‑Acrylharzlack zuvor
ein Additiv
beigemischt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.08.2005]
Zusatzstoffe = Additive
(z. B. Backpulver, Lebensmittelfarbe,
Konservierungsmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren u. a.
m.) werden den Lebensmitteln zur Erhaltung oder
Verbesserung ihrer äußeren oder inneren Beschaffenheit
oder ihrer organoleptischen Eigenschaften
zugesetzt. [Grahneis, Heinz / Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1967]
Es gibt auch besondere Öle mit vielversprechenden
Zusätzen, die derart wissenschaftlich erprobt sind, daß
man nicht von Zusätzen, sondern von
»Additiven«
spricht. [Spoerl, Alexander: Mit dem Auto auf Du, Berlin u. a.: Dt. Buchgemeinschaft 1961 [1953]]