landschaftlich Storch
Adebar, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Adebar(e)s · Nominativ Plural: Adebare
Aussprache
Worttrennung Ade-bar
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Adebar
m.
landschaftlich
(besonders nordd., westmd.)
verbreiteter Name des Storches.
Ahd.
ōtibero
(11./12. Jh.)
mit den Varianten
ōdobero,
ōdoboro,
ōdofaro,
mhd.
odebar,
odevare,
ödeber,
odibere,
edebar,
adebar,
mnd.
ādebār,
ēdebār,
ēdebēr(e),
mnl.
odevare,
oudevaer,
oid(e)ver
machen eine Grundform
germ.
*odabaro
wahrscheinlich,
die durch grammatischen Wechsel
wohl aus älterem
*uda-faro
entstanden ist.
Wenn sich das erste Glied dieser Zusammensetzung mit
aengl.
waþum(a)
‘Woge, Flut, Strom’
verbinden
und an eine dentale Variante auf
-t
von
ie.
*aud-,
*u̯ed-,
*ū̌d-
(s.
Wasser)
anschließen läßt,
so ergibt sich eine Bedeutung
‘sumpfige Stelle, Wiese’.
Das zweite Glied gehört zu
ahd.
faran
‘gehen, fahren’,
so daß
Adebar
als der „Sumpfgänger“ zu verstehen ist.
Vgl.
Volksetymologisch wird der Name früh als
in: Korrespondenzbl. d. Vereins f. nd. Sprachforschg.
51 (1938) 71 f.
*ōdaboro
‘Segenbringer, Glücksträger’
gedeutet und mit
ahd.
ōt
(9. Jh.),
asächs.
ōd
‘Glück, Reichtum’
sowie
ahd.
-boro
‘Träger’
verbunden,
vgl.
.
Dt. Mythol.
22, 638
Thesaurus
Zoologie
Synonymgruppe
Meister Adebar (lit.)
·
Storch
●
Adebar
ugs.
·
Ciconia ciconia
fachspr.
·
Klapperstorch
ugs.
·
Weißstorch
fachspr.
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Adebar‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nicht durchsetzen kann er sich dagegen im eigenen Garten – bei seinem Adebar.
[Bild, 27.08.2001]
Das kommt in der Welt von Meister Adebar recht häufig vor.
[Der Tagesspiegel, 19.06.2004]
Doch dann fegte ein schlimmer Sturm übers Land, tötete Vater Adebar.
[Bild, 07.08.2000]
Ob es tatsächlich derselbe Adebar ist, lässt sich allerdings nicht mit Sicherheit sagen.
[Der Tagesspiegel, 01.03.2003]
Bereits in der Antike galt Adebar als Symbol der Fruchtbarkeit.
[Röhrich, Lutz: Klapperstorch. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 22067]
Zitationshilfe
„Adebar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Adebar>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ade Adduktorenzerrung Adduktorenproblem Adduktor Adduktion |
Adel Adel verpflichtet Adelige Adelphie Adelsbrief |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)