Verwendungsbeispiele für ›Adelskreis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dafür puderte man sich zumindest in Adelskreisen, es zählte sowieso nur der Schein.
Süddeutsche Zeitung, 07.06.2000
Schließlich gab es 401 einen Putschversuch der Adelskreise, der gerade eben noch abgewehrt werden konnte.
Die Zeit, 28.07.1989, Nr. 31
Diese, der Klerus, stößt an bestimmten Punkten immer wieder mit dem einen oder dem anderen Adelskreis zusammen.
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation - Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 240
Da die Adelskreise ohnehin mit eigenen Musikern versehen waren, unterhielt die steirische Landschaft neben den Landschaftstrompetern nur fallweise eigene Musiker.
Federholer, Helmut: Graz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 41901
Während die Bewegung im Norden Deutschlands zunächst in Adelskreisen Fuß faßte, wurde sie in Württemberg vor allem von Bürgern und Bauern getragen.
o. A. [zb]: Pietismus. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1993]
Zitationshilfe
„Adelskreis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Adelskreis>, abgerufen am 14.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Adelsklasse Adelskaste Adelskalender Adelsherrschaft Adelshaus |
Adelskrone Adelslexikon Adelsmatrikel Adelsname Adelspartikel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora