Adelswappen
Grammatik Substantiv
Worttrennung Adels-wap-pen
Verwendungsbeispiele für ›Adelswappen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch diese Hochzeit wurde das zuvor nur regional genutzte Adelswappen zum Zeichen Bayerns.
[Süddeutsche Zeitung, 11.06.2004]
Ich besorgte mir eine Krawatte in den Farben Schwarz‑Rot‑Gold, mein Kameramann borgte mir seinen Siegelring mit Adelswappen, und ich log mir eine passende Vita zurecht.
[Die Zeit, 10.08.2009, Nr. 32]
Fortan sollten sie als tragendes Element die bayerischen Schilde zieren, das regionale Adelswappen stieg zum Hoheitszeichen Bayerns auf.
[Süddeutsche Zeitung, 19.06.2004]
In die schmucklosen Granitfassaden der Häuser sind Adelswappen eingemeißelt, vor dem Haus stehen häufig Zypressen und dahinter findet man mitunter hübsche Ziergärten.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.1998]
Auch in Familiennamen steckt der Vogel, sein Konterfei ziert Adelswappen und Weinetiketten.
[Süddeutsche Zeitung, 20.06.2001]
Zitationshilfe
„Adelswappen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Adelswappen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Adelstitel Adelsstolz Adelsstand Adelsspross Adelsrepublik |
Adenin Adenitis Adenom Adenosin Adenotomie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)