historisch durch Adoption zur Macht gelangter Herrscher der römischen Kaiserzeit
Adoptivkaiser, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Adoptivkaiser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als es mit dem Römischen Reich bergab ging, fingen die römischen Kaiser an, zu adoptieren, es begann die Epoche der Adoptivkaiser.
[Der Tagesspiegel, 18.08.2004]
Die Serie wurde komplettiert durch die alles in allem vernünftigen und erfolgreichen Adoptivkaiser Trajan, Hadrian und Marc Aurel.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 59]
Mit ihm endete die justinianische Dynastie, zu der man auch die Adoptivkaiser zählen darf, nach fast hundertjähriger Herrschaft.
[Rubin, Berthold: Das Römische Reich im Osten. Byzanz. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 21365]
Zitationshilfe
„Adoptivkaiser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Adoptivkaiser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Adoptiveltern Adoptivbruder Adoption Adonius Adonisröschen |
Adoptivkind Adoptivmutter Adoptivschwester Adoptivsohn Adoptivtochter |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus